Pressemitteilung

Erster erfolgreicher Start der europäischen Ariane-6-Rakete

KOUROU: Europas neue Ariane-6-Rakete startete am Dienstag zum ersten Mal erfolgreich und brachte Satelliten in die Umlaufbahn, wodurch der unabhängige Zugang des Kontinents zum Weltraum wiederhergestellt wurde.

Die europäischen Raumfahrtbemühungen haben eine Reihe von Rückschlägen erlitten, darunter eine vierjährige Verzögerung bei der Ariane 6, wodurch der Kontinent im vergangenen Jahr keine Möglichkeit mehr hatte, eigene Missionen ins All zu starten.

Doch nach dem erfolgreichen Jungfernflug der bislang stärksten Rakete Europas wollten die europäischen Raumfahrtchefs die jüngsten Rückschläge hinter sich lassen.

„Dies ist ein historischer Tag für Europa“, sagte der Chef der Europäischen Weltraumorganisation, Josef Aschbacher.

„Europa ist zurück“, verkündete Philippe Baptiste, Chef der französischen Raumfahrtagentur CNES.

Umgeben vom Dschungel an der südamerikanischen Küste startete die Rakete um 16 Uhr Ortszeit (19:00 GMT) vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana.

Aufgrund eines kleinen Problems, das am Morgen bemerkt wurde, kam es zunächst zu einer einstündigen Verzögerung, doch dann startete die Rakete in den klaren Himmel.

– ‚Noch nicht fertig‘ –

Die Besatzung im Kontrollraum des Jupiter, 17 Kilometer vom Startplatz entfernt, wirkte zunächst ruhig.

Dann verkündete Einsatzleiter Raymond Boyce „Antrieb nominal“, was bedeutete, dass der Start wie geplant verlief.

Im Saal brach Applaus aus.

Noch lauterer Applaus ertönte etwas mehr als eine Stunde später, als die Rakete erfolgreich Mikrosatelliten in die Umlaufbahn brachte.

NASA-Chef Bill Nelson begrüßte auf X den „großen Sprung nach vorn“ für die ESA.

Doch Martin Sion, CEO des Raketenherstellers ArianeGroup, betonte: „Die Mission ist noch nicht beendet.“

Vollständig abgeschlossen wird es erst sein, wenn das wiederverwendbare Vinci-Triebwerk in der Oberstufe der Rakete wieder in die Erdatmosphäre gefallen ist.

Dies wird etwa drei Stunden nach dem Start erwartet.

– ‚Magisch‘ –

Mit ihrem Start trug die Ariane 6 die Hoffnung auf die Souveränität Europas im Weltraum im Gepäck.

Seit dem letzten Flug seiner Vorgängerrakete Ariane 5 vor einem Jahr ist Europa auf Konkurrenten wie Elon Musks US-Unternehmen SpaceX angewiesen.

Die Ariane 6, die von der ESA bereits 2014 ausgewählt wurde, wird in der Lage sein, Satelliten in eine geostationäre Umlaufbahn in 36.000 Kilometern über der Erde sowie Satellitenkonstellationen in mehreren Hundert Kilometern Höhe zu bringen.

An Bord des Erstflugs befanden sich Mikrosatelliten einer Universität, verschiedene Experimente und zwei Wiedereintrittskapseln in die Erdatmosphäre, die gegen Ende der Mission abgeworfen werden.

Mit der letzten von drei Zündungen des Vinci-Triebwerks soll das Triebwerk wieder in den Pazifischen Ozean zurückgeschossen werden, damit es nicht noch mehr Weltraummüll in der Erdumlaufbahn ansammelt.

Erfolgreiche Erstflüge sind keineswegs garantiert.

Fast die Hälfte aller Erststarts neuer Raketen endete historisch gesehen mit einem Misserfolg. Dazu gehört auch die Ariane 5, die 1996 kurz nach dem Start explodierte.

Doch von 117 Starts in fast 20 Jahren scheiterte nur ein einziger Ariane-5-Flug völlig.

Auf der anderen Seite der Welt verfolgten Tausende von Menschen im französischen Toulouse den Start auf einer großen Leinwand, während sie auf einer Wiese vor dem Museum Cite de l’Espace saßen.

Catherine Gerard, 56, sagte, sie sei hocherfreut, Zeugin von „etwas ganz Magischem“ zu sein.

– Der Wettbewerb nimmt rasant zu –

Der Weltraum ist zu einem großen Geschäft geworden und die Konkurrenz nimmt zu, insbesondere durch die vollständig wiederverwendbaren Falcon-9-Raketen von SpaceX, die mittlerweile etwa zweimal pro Woche starten.

Dennoch fehlt Europa seit Kurzem eine unabhängige Möglichkeit, lukrative Satelliten ins All zu transportieren.

Russland zog seine Sojus-Raketen, die lange Zeit für europäische Starts in Kourou eingesetzt wurden, ab, nachdem Moskau 2022 in die Ukraine einmarschiert war.

Später im selben Jahr wurde Europas leichte Trägerrakete Vega-C nach einem Startfehler stillgelegt. Verzögerungen bei der Ariane 6 verschärften die Krise noch.

Nach monatelangen Analysen des Jungfernstarts der Rakete wird noch vor Jahresende mit einem ersten kommerziellen Flug gerechnet.

Die nächste Herausforderung werde darin bestehen, die Zahl der Flüge „erfolgreich zu steigern“, sagte ESA-Raumtransportdirektor Toni Tolker-Nielsen.

Für nächstes Jahr sind sechs Starts geplant, für 2026 acht.

Für die Rakete liegen 29 Auftragseingänge vor, viele davon zielen auf die Stationierung einiger der Internetsatelliten der Kuiper-Konstellation von Amazon ab.

Doch nur wenige Wochen vor dem Start erlitt das Programm einen überraschenden Rückschlag. Der europäische Wettersatellitenbetreiber EUMETSAT sagte den Einsatz der Ariane 6 ab und setzte stattdessen auf die Falcon 9 von SpaceX. Als Grund nannte er „außergewöhnliche Umstände“.

ESA-Chef Josef Aschbacher sagte, die Entscheidung des europäischen Betreibers, die europäische Rakete aufzugeben, sei „schwer zu verstehen“.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"