Pressemitteilung

Japans Premierminister Kishida tritt zurück und macht Platz für neuen Präsidenten

TOKIO: Japans Premierminister Fumio Kishida gab am Mittwoch bekannt, dass er im nächsten Monat zurücktreten werde. Grund dafür war die Unzufriedenheit der Bevölkerung angesichts politischer Skandale und steigender Lebenshaltungskosten, die seine dreijährige Amtszeit beeinträchtigt hatten, und die ein Gerangel um seine Nachfolge auslösten.

„Politik kann ohne das Vertrauen der Öffentlichkeit nicht funktionieren“, sagte er auf einer Pressekonferenz, auf der er seine Entscheidung bekannt gab, nicht erneut als Vorsitzender der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) anzutreten.

„Ich habe diese schwere Entscheidung im Hinblick auf die Öffentlichkeit getroffen, mit dem starken Willen, politische Reformen voranzutreiben.“

Die LDP wird im September einen Wettbewerb abhalten, um ihn als Parteivorsitzenden und damit auch als Premierminister zu ersetzen.

Kishidas Zustimmungswerte sanken nach seinem Amtsantritt im Jahr 2021, nachdem Enthüllungen über die Verbindungen der LDP zur umstrittenen Vereinigungskirche aufgetaucht waren.

Seine Popularität erlitt einen weiteren Schlag, als eine schwarze Kasse voller nicht erfasster politischer Spenden ans Licht kam, die bei Spendenveranstaltungen der LDP getätigt worden waren.

Er sah sich zudem mit der Unzufriedenheit der Bevölkerung konfrontiert, da die Löhne nicht mit den steigenden Lebenshaltungskosten Schritt halten konnten, nachdem Japan sich endlich von jahrelangem Deflationsdruck erholt hatte.

„Ein amtierender LDP-Premierminister kann nicht bei der Präsidentschaftswahl antreten, wenn ihm sein Sieg nicht sicher ist“, sagt Koichi Nakano, Professor für Politikwissenschaft an der Sophia-Universität.

„Es ist wie bei den großen Yokozunas des Sumo. Man gewinnt nicht einfach, sondern man muss mit Anmut gewinnen.“

Sein Nachfolger als Vorsitzender der LDP wird vor der Aufgabe stehen, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Partei wiederherzustellen und sich gleichzeitig mit den steigenden Lebenshaltungskosten, den eskalierenden geopolitischen Spannungen mit China und der möglichen Rückkehr Donald Trumps zum US-Präsidenten im nächsten Jahr auseinanderzusetzen.

Geldpolitik und militärischer Aufbau

Während seiner Amtszeit als Japans achtlängster Nachkriegspräsident brach Kishida mit der bisherigen Wirtschaftspolitik. Er lehnte die von Unternehmensgewinnen getriebene Trickle-down-Ökonomie ab und konzentrierte sich stattdessen auf die Steigerung der Haushaltseinkommen, unter anderem durch Lohnerhöhungen und die Förderung des Aktienbesitzes.

Mit massiven Konjunkturausgaben führte er Japan aus der Covid-Pandemie und ernannte außerdem den Akademiker Kazuo Ueda zum Chef der Bank of Japan (BOJ), um das Land aus der radikalen geldpolitischen Anreizpolitik seines Vorgängers zu führen.

Im Juli erhöhte die BoJ angesichts der zunehmenden Inflation unerwartet die Zinsen, was zur Instabilität der Aktienmärkte beitrug und den Yen steil ansteigen ließ.

Der Abgang Kishidas könne – je nach Kandidat – strengere fiskal- und geldpolitische Auflagen mit sich bringen, sagte Shoki Omori, Chefstratege für Japan bei Mizuho Securities in Tokio.

„Kurz gesagt, risikoreiche Anlagen, insbesondere Aktien, werden wahrscheinlich am stärksten betroffen sein“, sagte er.

Kishidas Amtszeit war zudem von einem veränderten Sicherheitsumfeld geprägt, das Japan dazu veranlasste, seine traditionell pazifistische Politik zu überdenken.

Er kündigte den größten Militäraufmarsch Japans seit dem Zweiten Weltkrieg an und versprach, die Verteidigungsausgaben zu verdoppeln. Damit wollte er das benachbarte China davon abhalten, seine territorialen Ambitionen in Ostasien mit militärischer Gewalt durchzusetzen.

Auf Drängen Washingtons besserte Kishida zudem die angespannten Beziehungen Japans zu Südkorea aus und ermöglichte den beiden Ländern und ihrem gemeinsamen Verbündeten, den USA, eine engere Sicherheitskooperation gegen die Bedrohung durch Nordkoreas Raketen- und Atomwaffenprogramme.

„Ich persönlich wünschte, er würde noch ein bisschen länger als Premierminister bleiben“, sagte Naoya Okamoto, ein 22-jähriger Büroangestellter in der Hauptstadt Tokio.

„Vielleicht war er (aufgrund der niedrigen Einschaltquoten) gestresst, und angesichts der Umstände, die ihn umgaben, hatte er wohl keine andere Wahl, als zurückzutreten.“

NÄCHSTER FÜHRER

Der ehemalige Verteidigungsminister Shigeru Ishiba habe bereits seinen Hut als möglicher Nachfolger Kishidas in den Ring geworfen und erklärt, er würde „seine Pflicht erfüllen“, wenn er genügend Unterstützung erhalte, berichtete der öffentlich-rechtliche Sender NHK.

Als weitere mögliche Kandidaten wurden Außenministerin Yoko Kamikawa, Digitalminister Taro Kono und der ehemalige Umweltminister Shinjiro Koizumi genannt.

Experten zufolge muss die LDP ein neues Gesicht wählen, das sich von den Skandalen abhebt, wenn sie die im dritten Quartal 2025 anstehenden Parlamentswahlen überstehen will.

„Wenn die LDP bei der Wahl ihres nächsten Vorsitzenden die öffentliche Kritik an den Skandalen um die politische Geldspende ignoriert, könnte die Partei eine vernichtende Niederlage erleiden“, sagte der Politikanalyst Atsuo Ito.

„Die Partei muss einen jungen Mann wählen, der keine Bindungen zur gegenwärtigen Regierung hat und so eine neue LDP präsentieren kann.“

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"