Pressemitteilung

Schweden klagt eine Frau wegen Kriegsverbrechen an, weil sie in Syrien jesidische Frauen und Kinder gefoltert haben soll

Öffnen Sie dieses Foto in der Galerie:

Staatsanwältin Reena Devgun spricht am 19. September in Stockholm während einer Pressekonferenz zur Anklageerhebung gegen eine 52-jährige Frau, die mit der Terrormiliz „Islamischer Staat“ in Verbindung steht, wegen Völkermords, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und schwerer Kriegsverbrechen an jesidischen Frauen und Kindern in Syrien.Anders Wiklund/The Associated Press

Die schwedischen Behörden haben am Donnerstag eine 52-jährige Frau aus Verbindungen zur Terrormiliz „Islamischer Staat“ des Völkermords, von Verbrechen gegen die Menschlichkeit und schweren Kriegsverbrechen an jesidischen Frauen und Kindern in Syrien angeklagt. Es ist der erste Prozess dieser Art in dem skandinavischen Land.

Die schwedische Staatsbürgerin Lina Laina Ishaq soll die Verbrechen zwischen August 2014 und Dezember 2016 in der Stadt Raqqa begangen haben. Raqqa war früher die Hauptstadt des selbsternannten Kalifats der militanten Gruppe und Heimat von rund 300.000 Menschen.

Die Verbrechen „fanden unter der Herrschaft des IS in Raqqa statt, und dies ist das erste Mal, dass IS-Angriffe gegen die jesidische Minderheit in Schweden vor Gericht gestellt werden“, sagte Oberstaatsanwältin Reena Devgun in einer Erklärung. Die Jesiden sind eine der ältesten religiösen Minderheiten im Irak.

„Frauen, Kinder und Männer wurden als Eigentum betrachtet und als Sklaven gehandelt, sexueller Sklaverei, Zwangsarbeit, Freiheitsentzug und außergerichtlichen Hinrichtungen ausgesetzt“, sagte Devgun. „Der IS versuchte, die ethnische Gruppe der Jesiden im industriellen Maßstab auszulöschen.“

Bei der Bekanntgabe der Anklage sagte Devgun auf einer Pressekonferenz, dass die Staatsanwälte Ishaq anhand von Informationen des UN-Teams UNITAD identifizieren konnten, das die Gräueltaten im Irak untersucht.

In einer gesonderten Erklärung des Stockholmer Bezirksgerichts hieß es, die Anklage behaupte, sie habe in ihrer Residenz in Raqqa mehrere Frauen und Kinder der jesidischen Volksgruppe gefangen gehalten und sie „angeblich unter anderem schwerem Leid, Folter oder anderer unmenschlicher Behandlung ausgesetzt“ und ihnen „aus kulturellen, religiösen und geschlechtsspezifischen Gründen im Widerspruch zum allgemeinen Völkerrecht grundlegende Rechte vorenthalten“.

Laut der Anklageschrift, die der Associated Press vorliegt, wird Ishaq verdächtigt, neun Menschen, darunter Kinder, bis zu sieben Monate lang in ihrem Haus in Raqqa festgehalten und wie Sklaven behandelt zu haben. Mehrere ihrer Gefangenen misshandelte sie zudem.

In der Anklageschrift heißt es, Ishaq, der jegliches Fehlverhalten bestreitet, werde beschuldigt, ein Baby, das zu diesem Zeitpunkt einen Monat alt gewesen sein soll, missbraucht zu haben, indem er dem Kind, als es schrie, die Hand auf den Mund hielt, um es zum Schweigen zu bringen.

Sie wird außerdem verdächtigt, Menschen an den IS verkauft zu haben, obwohl sie wusste, dass diese dem Risiko des Todes oder schweren sexuellen Missbrauchs ausgesetzt waren.

„Kurz gesagt ist ihre Erklärung, dass sie nie eine andere Person gekauft hat, dass sie nie eine andere Person besessen oder Kontrolle über eine andere Person ausgeübt hat und dass sie nie eine andere Person verkauft hat“, sagte Ishaqs Anwalt Mikael Westerlund der schwedischen Nachrichtenagentur TT.

Im Jahr 2014 stürmten IS-Kämpfer jesidische Städte und Dörfer in der irakischen Region Sindschar und verschleppten Frauen und Kinder. Frauen wurden zur sexuellen Sklaverei gezwungen und Jungen verschleppt, um sie mit der dschihadistischen Ideologie zu indoktrinieren.

Das Gericht teilte mit, dass Ishaqs Prozess am 7. Oktober beginnen und etwa zwei Monate dauern solle. Große Teile des Prozesses werden hinter geschlossenen Türen stattfinden.

Ishaq war zuvor in Schweden zu drei Jahren Haft verurteilt worden, weil sie ihren zweijährigen Sohn 2014 nach Syrien in ein damals vom IS kontrolliertes Gebiet gebracht hatte. Sie hatte behauptet, sie habe dem Vater des Kindes damals gesagt, sie und der Junge würden nur in die Türkei in den Urlaub fahren. In der Türkei angekommen, überquerten die beiden jedoch die Grenze nach Syrien und in das vom IS kontrollierte Gebiet.

Als 2017 die Herrschaft des Islamischen Staats zu zerfallen begann, floh Ishaq aus Raqqa und wurde von syrischen kurdischen Truppen gefangen genommen. Es gelang ihr, in die Türkei zu fliehen, wo sie zusammen mit ihrem Sohn und zwei weiteren Kindern, die sie inzwischen zusammen mit einem IS-Kämpfer aus Tunesien zur Welt gebracht hatte, festgenommen wurde.

Sie wurde von der Türkei nach Schweden ausgeliefert. Bei ihrem ersten Prozess und ihrer Verurteilung im Jahr 2021 wurde Ishaqs Name nicht genannt.

Zuvor hatte sie in der südschwedischen Stadt Landskrona gelebt.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"