Pressemitteilung

WHO beobachtet Anstieg „problematischer“ Social-Media-Nutzung bei europäischen Teenagern

KOPENHAGEN: Die Weltgesundheitsorganisation warnte am Mittwoch vor einem „starken Anstieg der problematischen Nutzung sozialer Medien“ unter europäischen Teenagern, der ihrer Meinung nach ihrer psychischen Gesundheit schade.

Die europäische Niederlassung der Gesundheitsbehörde warnte zudem, dass mehr als jeder zehnte Jugendliche „dem Risiko problematischen Spielens“ ausgesetzt sei.

Von problematischem Konsum spricht man, wenn bei jungen Menschen „suchtähnliche Symptome“ auftreten, erklärte die WHO Europa.

„Es ist klar, dass wir sofortige und nachhaltige Maßnahmen benötigen, um Jugendlichen dabei zu helfen, den potenziell schädlichen Umgang mit sozialen Medien zu beenden. Dieser führt nachweislich zu Depressionen, Mobbing, Angstzuständen und schlechten schulischen Leistungen“, sagte Hans Kluge, Direktor der WHO Europa, in einer Erklärung.

Zu den suchtähnlichen Symptomen gehören beispielsweise die Unfähigkeit, den Konsum zu kontrollieren, die Vernachlässigung anderer Aktivitäten zugunsten sozialer Medien oder das Erleben negativer Konsequenzen im Alltag als Folge des übermäßigen Konsums.

Die europäische Region der WHO umfasst 53 Länder und schließt Zentralasien ein.

Im Jahr 2022 zeigten 11 Prozent der Jugendlichen (13 Prozent der Mädchen und neun Prozent der Jungen) Anzeichen einer problematischen Nutzung sozialer Netzwerke, verglichen mit lediglich sieben Prozent vier Jahre zuvor, teilte die Gesundheitsbehörde mit.

Dabei wurden Daten von 280.000 Menschen im Alter von 11, 13 und 15 Jahren aus 44 Ländern in Europa, Zentralasien und Kanada zitiert.

Am häufigsten trat das Phänomen bei rumänischen Teenagerinnen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren auf (28 Prozent). Am wenigsten verbreitet war es bei niederländischen Teenagern, bei denen nur drei Prozent derartige Symptome aufwiesen.

Ein Drittel der Jugendlichen spielt laut WHO täglich Online-Spiele, 22 Prozent davon mindestens vier Stunden lang.

Zwölf Prozent der gesamten Kohorte waren zudem von problematischem Glücksspiel bedroht. Am stärksten betroffen waren dabei junge Jungen: 16 Prozent im Vergleich zu sieben Prozent der Mädchen.

„Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir Schritte unternehmen, um junge Menschen zu schützen, ihnen zu ermöglichen, sich sicher in der digitalen Landschaft zurechtzufinden und ihnen die Möglichkeit zu geben, fundierte Entscheidungen über ihre Online-Aktivitäten zu treffen“, sagte Natasha Azzopardi-Muscat, Direktorin für Ländergesundheitspolitik und -systeme bei der WHO Europa, in einer Erklärung.

Gleichzeitig betonte die UN-Sonderorganisation, dass soziale Medien auch Vorteile hätten.

36 Prozent der Jugendlichen – und 44 Prozent der 15-jährigen Mädchen – geben an, ständig im digitalen Kontakt mit ihren Freunden zu stehen.

Junge Menschen „sollten über die sozialen Medien herrschen und sich nicht von ihnen beherrschen lassen“, sagte Azzopardi-Muscat.

Die WHO für Europa forderte die nationalen Behörden dazu auf, in die Verankerung der digitalen Kompetenz an Schulen, die Verbesserung der psychiatrischen Dienste sowie die Ausbildung von Lehrkräften und Gesundheitsdienstleistern zu investieren und gleichzeitig die Anbieter sozialer Medien zur Verantwortung zu ziehen.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"