Pressemitteilung

Die schmale Grenze zwischen normalem Leben und Bandenkriegen auf Haitis Straßen

Ein Gangster mit einem ledernen Cowboyhut und einer Pistole an der Hüfte nimmt ein junges Mädchen an die Hand. Sie kommen aus demselben Viertel in Port-au-Prince. Neckend fordert er sie auf, sich ihm an der Front eines Feuergefechts anzuschließen. Sie wehrt sich. Nein, nein, nein. Die andere Gang wird mich erschießen.

Der Alltag in Haiti geht weiter, entstellt durch den Bandenkrieg, der allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres schätzungsweise 2.500 Menschen getötet oder verletzt hat. Inmitten anarchischer Gewalt, Nahrungsmittelknappheit und Staatszerfall kämpfen die Haitianer darum, einen Anschein von Normalität aufrechtzuerhalten.

Öffnen Sie dieses Foto in der Galerie:

Ein Bandenführer ärgert eine ihm bekannte Teenagerin, indem er vorgibt, sie am 31. Mai an die Front einer Schießerei in Port-au-Prince zu ziehen.

In den Baptistenkirchen werden die üblichen Predigten gehalten, in denen die Krise nur gelegentlich erwähnt wird. In der Hauptstadt wird eine Kunstausstellung mit Skulpturen bewaffneter Bandenmitglieder eröffnet. Frauen erledigen ihre Besorgungen im Schatten von Polizisten, die Schutzwesten und halbautomatische Waffen tragen.

„Jeden Tag wachen wir auf und wissen nicht, was der Tag bringen wird“, sagt Lorraine Silvera, Restaurantbesitzerin und Unternehmerin.

Eine seit langem geplante Entsendung von 1.000 kenianischen Polizisten, die von den Vereinten Nationen unterstützt und größtenteils von den USA bezahlt wurde, traf am 25. Juni in Port-au-Prince ein. In den Tagen vor der Ankunft der Kenianer berichteten einige Haitianer, dass sie nachts in der Hauptstadt weniger Schüsse gehört hätten und dass sich das Gefühl verstärkt habe, als ob alles wie gewohnt weitergehe.

„Ich würde es nicht Sicherheit nennen, denn wir gehen alle auf Eierschalen, aber ich würde sagen, es gibt weniger Unsicherheit“, sagte Frau Silvera. „Wir leben in vielerlei Hinsicht in einem Kriegsgebiet. … Aber wenn man es erlebt und sich darin zurechtfindet, ist es nicht so verrückt, wie wenn man darüber liest.“

Eine Frau läuft in der Innenstadt von Port-au-Prince vor einem Polizisten her, kurz nachdem eine Bande Schüsse abgefeuert hat.

Ein Polizist in einer kugelsicheren Weste versucht, einen der wenigen Bereiche von Port-au-Prince zu schützen, der nicht unter die Kontrolle von Banden geraten ist. Sogar Polizisten tragen Masken, um ihre Identität vor räuberischen Banden zu schützen und in einigen Fällen, wenn sie selbst Gewaltverbrechen begehen.


Am 25. April, dem Tag, an dem Premierminister Ariel Henry zurücktrat und ein Präsidialrat zu seiner Nachfolge ernannt wurde, kam es im Viertel Delmas zu einer Schießerei zwischen Haitis mächtigster Bandenkoalition, Viv Ansamn, und der Nationalpolizei.


Die Sicherheitsbedingungen variieren je nach sozialer Schicht stark. In den relativ wohlhabenden Hügeln oberhalb der Hauptstadt kann man immer noch auf gepflegten Sandplätzen Tennis spielen, allerdings hinter Mauern mit Stacheldraht. Wohlhabende Haitianer fahren in kugelsicheren Toyota-Trucks herum, die im Volksmund als „tet vor,“ oder Stierköpfe.

Mathias Pierre – ein Kabinettsminister in der Regierung von Jovenel Moïse vor der Ermordung des Präsidenten im Jahr 2021 – räumte ein, dass es für die Bewohner angenehmerer Viertel wie Pétion-Ville, einem Vorort in den Bergen, fast möglich sei, die Gewalt auszublenden.

„Wenn wir die Nachrichten nicht hören, haben manche Leute, die weit oben leben, den Eindruck, das Leben gehe weiter, es sei alles ganz normal“, sagte er.

In den schätzungsweise 90 Prozent von Port-au-Prince, die von Banden kontrolliert werden, ist das Leben weit entfernt von Normalität. Etwa 600.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen; viele leben jetzt in den Ruinen von Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden.

In Port-au-Prince ist das Blut eines Gangmitglieds zu sehen, das von der Polizei angeschossen wurde. Das Gangmitglied starb laut Einheimischen an seinen Verletzungen.

Einen Tag nach schweren Zusammenstößen mit der Polizei am 31. Mai steht ein Gangmitglied der Viv Ansanm-Koalition Wache, um sicherzustellen, dass niemand in den Straßen von Port-au-Prince sein Territorium betritt.

Im Viertel Delmas ist die Schießerei zwischen Haitis mächtigster Bandenkoalition, Viv Ansamn, und der Nationalpolizei zu Ende. Viv Ansamn ist gegen den Übergangsrat und sagt, er wolle bei der Bestimmung der politischen Zukunft des Landes mitreden.

Auf einem Bild von Goran Tomasevic von The Globe and Mail sitzt ein Mann in den Ruinen des Nationaltheaters, das bei dem Erdbeben im Jahr 2010 zerstört wurde. Auf den rosa Betonwänden steht auf haitianischem Kreolisch ein Graffiti: „Wir sind zerbrechlicher.“

Mercy Corps ist eine der Nichtregierungsorganisationen, die den Binnenflüchtlingen des Landes das Überleben sichern. Laurent Uwumuremyi, der Leiter der Organisation für Haiti, sagte, dass den Binnenflüchtlingen durch Bargeldtransfers Kleidung und Wasser gekauft werden konnten, viele jedoch von einer Mahlzeit am Tag leben. Die UN schätzt, dass fast die Hälfte der Bevölkerung des Landes Schwierigkeiten hat, sich selbst zu ernähren.

Für einen großen, aber unbekannten Anteil haitianischer Kinder ist die Bildung auf Eis gelegt, weil ihre Schulen in Lager umgewandelt wurden oder weil ihre Viertel von Banden kontrolliert werden.

Vor allem viele haitianische Frauen leben mit den Narben eines Traumas. Ein UN-Bericht aus dem Jahr 2022 schätzte, dass 30 Prozent der Frauen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren im Land Opfer sexueller Gewalt geworden sind. Dieser Anteil dürfte mit der Macht der haitianischen Banden gewachsen sein, die Vergewaltigung routinemäßig als Kriegswaffe einsetzen.

Eine Frau betritt einen von Binnenflüchtlingen besetzten Kindergarten im Viertel Kafou Peyan in Port-au-Prince.

Bandenmitglieder dringen durch ein Loch in einem Gebäude ein, bevor sie die Polizei in der Nähe des Präsidentenpalastes in Port-au-Prince angreifen.

Kurz nachdem eine Bande Schüsse abgefeuert hat, betritt ein Polizist die Innenstadt von Port-au-Prince.

Eine Frau in einem gefährlichen Viertel von Port-au-Prince blickt über ihre Schulter.

Kriminalität aller Art hat das Leben zahlloser Haitianer auf den Kopf gestellt. Pierre-Xavier Desroches, Vater von zwei Kindern und zweiter Pastor einer Baptistenkirche, wurde letztes Jahr aus seinem Haus vertrieben, als Banden in sein Viertel eindrangen.

Nach bekanntem Muster stürmten 10 bis 15 mit großkalibrigen Gewehren bewaffnete Männer in das Viertel, schlugen Menschen und plünderten. Sie stahlen alles, was Herr Desroches besaß, sagte er, bis hin zu seinem Bett. Dann steckten sie das Viertel in Brand.

Jetzt lebt er mit seiner Familie bei seiner Schwester. Er verdiente seinen Lebensunterhalt, indem er Passagiere in einer Art Lieferwagen zwischen den Stadtteilen Delmas und Pétion-Ville hin- und herfuhr. Letzte Woche wurde das Fahrzeug jedoch gestohlen. Herr Desroches meldete den Diebstahl der Polizei, nicht weil er hoffte, die bedrängte Truppe könnte es zurückholen, sondern um nicht in die Sache verwickelt zu werden, falls die Diebe den Lieferwagen für andere Verbrechen nutzten.

Er weiß nicht, wie er die Schulbildung seiner Töchter finanzieren soll – eine geht in die 8. Klasse, die andere studiert Diplomatie am College. Gebete seien für ihn inzwischen „wie Nahrung“, sagt er. Dreimal die Woche geht er in die Kirche, aber die Predigten handeln selten von dem Chaos, das sie umgibt.

„Manchmal reden wir darüber, aber manchmal müssen wir unsere Botschaft auf Jesus Christus ausrichten“, sagte er. „Jeder weiß bereits, was im Land passiert.“


(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"