Pressemitteilung

Anwälte Saudi-Arabiens fordern Abweisung der Vorwürfe, das Land habe die Entführer vom 11. September unterstützt

Anwälte Saudi-Arabiens argumentierten am Mittwoch, dass das Land ebenso wie die USA in den 1990er Jahren gegen den Terrorismus und al-Qaida gekämpft habe und deshalb nicht Beklagter in den Gerichtsverfahren sein dürfe, in denen es um die Entschädigung der Angehörigen der bei den Terroranschlägen vom 11. September getöteten Menschen in Höhe von über 100 Milliarden Dollar geht.

US-Bezirksrichter George B. Daniels hörte sich am Mittwoch die Beweisführung im zwei Jahrzehnte alten Manhattan-Fall an.

Anwälte von Angehörigen der Opfer des 11. September sagen, dass eine Gruppe extremistischer religiöser Führer in Saudi-Arabien Einfluss auf die saudische Regierung gewonnen und den Entführern des 11. September geholfen habe, die Flugzeuge in das World Trade Center und das Pentagon geflogen hatten. Fünfzehn der 19 Angreifer des 11. September waren Saudis.

In Klagen behaupten Hunderte Angehörige von Opfern und verletzte Überlebende sowie Versicherungsgesellschaften und Unternehmen, dass Mitarbeiter der saudischen Regierung den Flugzeugentführern und Planern des Anschlags direkt und wissentlich geholfen und die Entwicklung von al-Qaida zu einer terroristischen Organisation gefördert hätten, indem sie die sie unterstützenden Wohltätigkeitsorganisationen finanziell unterstützt hätten.

Einige Beklagte, darunter der Iran, die Taliban und Al-Kaida, sind bereits in Zahlungsverzug geraten.

Anwälte Saudi-Arabiens sagen, das Land und die Vereinigten Staaten seien in den 1990er Jahren Partner im Kampf gegen den Terrorismus, Al-Kaida und deren Gründer Osama bin Laden gewesen.

Die Anwälte Michael Kellogg und Gregory G. Rapawy, die im Namen Saudi-Arabiens argumentierten, erklärten, den Klägern sei es in den vergangenen vier Jahren nicht gelungen, genügend Beweise vorzulegen, um ihre Ansprüche geltend zu machen.

Kellogg wies darauf hin, dass Saudi-Arabien in den 1990er Jahren dem Al-Kaida-Gründer Osama bin Laden die Staatsbürgerschaft entzogen und vor den Anschlägen vom 11. September mehr Maßnahmen gegen ihn ergriffen habe als jedes andere Land.

Er sagte, die Annahme, Saudi-Arabien stecke hinter den Terroranschlägen, entbehre „jeder tatsächlichen Grundlage und widerspreche allen relevanten Beweisen“.

Kellogg sagte, die Kläger würden „den Islam mit Terrorismus gleichsetzen“ und die Tatsache ignorieren, dass Saudi-Arabien den Grundsätzen des Islam folgt und den Terrorismus ablehne.

Rapawy wies darauf hin, dass Bin Laden im Jahr 1996 Saudi-Arabien und die USA verurteilt habe. Er sagte, die Klagen der Kläger seien „reich an Behauptungen, aber arm an Beweisen“.

Rechtsanwalt Gavin Simpson, der die Kläger vertrat, sagte, es gebe „substanzielle Beweise, ja sogar zwingende Beweise“ dafür, dass sich ein militantes Netzwerk von Einzelpersonen in den Vereinigten Staaten mit saudischen Beamten zusammengetan habe, um den Entführern zu helfen, die Anfang 2000 in die Vereinigten Staaten gekommen waren, um die Anschläge vorzubereiten.

Er zeigte dem Richter Videoausschnitte einer „Willkommensparty“ für zwei der Entführer am 17. Februar 2000 in Kalifornien und sagte, dass 29 Personen dort gewesen seien, die den beiden später dabei geholfen hätten, sich in Amerika einzuleben und sich auf die Anschläge vorzubereiten.

„Es gibt zahlreiche Beispiele, Euer Ehren, für die geleistete Unterstützung“, sagte er. „Der Zweck dieser Party war, die Entführer willkommen zu heißen.“

Er wies Kelloggs Behauptung zurück, die Kläger hätten den Islam mit Terrorismus gleichgesetzt. „Wir haben nichts dergleichen getan“, sagte Simpson.

Aus inzwischen freigegebenen Dokumenten geht hervor, dass US-Ermittler einige saudische Diplomaten und andere Personen mit Verbindungen zur saudischen Regierung untersuchten, die nach ihrer Ankunft in den USA Kontakt zu den Entführern hatten. Der Bericht der 9/11-Kommission fand „keine Beweise dafür, dass die saudische Regierung als Institution oder hochrangige saudische Beamte die von al-Qaida geplanten Anschläge individuell finanziert haben“. Die Kommission stellte jedoch auch „die Wahrscheinlichkeit“ fest, dass von der saudischen Regierung geförderte Wohltätigkeitsorganisationen dies getan hätten.

Daniels hatte Saudi-Arabien bereits einmal als Angeklagten ausgeschlossen, doch der Kongress verabschiedete ein Gesetz, das einige Verteidigungsmöglichkeiten ausschloss und es den Opfern des 11. September ermöglichte, ihre Ansprüche erneut geltend zu machen. Saudi-Arabien, ein wichtiger Verbündeter der USA im Nahen Osten, hatte gegen das neue Gesetz lobbyiert.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"