Pressemitteilung

Belgischer Premierminister und König verurteilen Papst Franziskus wegen der Vertuschung des sexuellen Missbrauchs durch die Kirche mit glühender Begrüßung

Öffnen Sie dieses Foto in der Galerie:

Belgische königliche Eskorte erwartet die Ankunft von Papst Franziskus anlässlich seines Besuchs bei König Philippe und Königin Mathilde im Schloss von Laeken in Brüssel am 27. September.Andrew Medichini/The Associated Press

Der belgische Premierminister kritisierte am Freitag Papst Franziskus wegen des schrecklichen Erbes der katholischen Kirche an sexuellem Missbrauch und Vertuschungen durch Geistliche in seinem Land und forderte „konkrete Schritte“, um mit der Vergangenheit aufzuräumen und die Interessen der Opfer an die erste Stelle zu setzen.

Die flammende Begrüßungsrede von Alexander De Croo zu Beginn des Besuchs von Franziskus war eine der pointiertesten, die jemals während einer Auslandsreise an den Papst gerichtet wurde, wo das vornehme Diktat des diplomatischen Protokolls Empörung normalerweise aus öffentlichen Äußerungen heraushält. Aber selbst König Philippe hatte starke Worte für Franziskus und forderte die Kirche auf, „unaufhörlich“ daran zu arbeiten, die Verbrechen zu sühnen und den Opfern bei der Heilung zu helfen.

Ihr Ton unterstrich, wie schlimm der Missbrauchsskandal in Belgien immer noch ist, wo zwei Jahrzehnte voller Missbrauchsaufdeckungen und systematischer Vertuschungen die Glaubwürdigkeit der Hierarchie zerstört und zu einem allgemeinen Niedergang des Katholizismus und des Einflusses der einst mächtigen Kirche beigetragen haben.

Francis applaudierte am Ende von De Croos Rede und sollte sich später am Freitag privat mit den Opfern treffen. „Das ist unsere Schande und Demütigung“, sagte er in einer improvisierten Antwort.

„Heute reichen Worte allein nicht aus. Wir brauchen auch konkrete Schritte“, sagte De Croo zu Franziskus und einem Publikum aus Mitgliedern des Königshauses, Kirchenbeamten, Diplomaten und Politikern auf Schloss Laeken, der Residenz der belgischen Königsfamilie.

„Opfer müssen gehört werden. Sie müssen im Mittelpunkt stehen. Sie haben ein Recht auf Wahrheit. „Verfehlungen müssen anerkannt werden“, sagte er. „Wenn etwas schief geht, können wir keine Vertuschungen akzeptieren“, sagte er. „Um in die Zukunft blicken zu können, muss die Kirche sich ihrer Vergangenheit entledigen.“

Die Enthüllungen über den schrecklichen Missbrauchsskandal in Belgien sind über ein Vierteljahrhundert lang abschnittsweise an die Öffentlichkeit gelangt, unterbrochen von einem Paukenschlag im Jahr 2010, als der dienstälteste Bischof des Landes, Brügge-Bischof Roger Vangheluwe, ohne Strafe zurücktreten durfte, nachdem er zugegeben hatte, seinen Neffen sexuell missbraucht zu haben seit 13 Jahren.

Franziskus hat Vangheluwe erst Anfang des Jahres seines Amtes enthoben, ein Schritt, der eindeutig darauf abzielte, vor seinem Besuch eine anhaltende Quelle der Empörung unter den Belgiern zu beseitigen.

Zwei Monate nach Vangheluwes Rücktritt führte die belgische Polizei damals beispiellose Razzien in belgischen Kirchenbüros, im Haus des kürzlich pensionierten Erzbischofs Godfried Danneels und sogar in der Krypta eines Prälaten durch – ein Verstoß, den der Vatikan damals als „bedauerlich“ bezeichnete.

Dann wurde Danneels auf Video gefilmt, als er versuchte, Vangheluwes Neffen zum Schweigen zu überreden, bis der Bischof in den Ruhestand ging. Schließlich veröffentlichte die Kirche im September 2010 einen 200-seitigen Bericht, in dem es hieß, 507 Personen hätten Berichte über Belästigungen durch Priester vorgebracht, auch wenn sie erst zwei Jahre alt waren. Darin wurden mindestens 13 Selbstmorde von Opfern und sechs Selbstmordversuche identifiziert mehr.

Opfer und Befürworter sagen, diese Ergebnisse seien nur die Spitze des Eisbergs und das wahre Ausmaß des Skandals sei weitaus größer. Die Polizei gab schließlich die bei den Razzien von 2010 beschlagnahmten Unterlagen an die Kirche zurück und machte damit die Hoffnung auf strafrechtliche Ermittlungen zunichte.

Trotz allem, was bekannt und bereits öffentlich bekannt war, spitzte der Skandal letztes Jahr auf schockierende Weise zu, als der flämische Dokumentarfilm „Godvergeten“ (Godforsaken) mit vier Folgen im öffentlich-rechtlichen Sender VRT ausgestrahlt wurde.

Zum ersten Mal erzählten belgische Opfer ihre Geschichten nacheinander vor der Kamera und zeigten den flämischen Zuschauern das Ausmaß des Skandals in ihrer Gemeinde, die Verderbtheit der Verbrechen und ihre systematische Vertuschung durch die katholische Hierarchie.

Angesichts der daraus resultierenden öffentlichen Empörung leiteten im vergangenen Jahr sowohl ein flämischer Parlamentsausschuss als auch das belgische Bundesparlament offizielle Ermittlungen ein. In einer diese Woche angekündigten Folgeuntersuchung wird untersucht, ob äußerer Druck zum Scheitern der strafrechtlichen Ermittlungen geführt hat.

Bezeichnenderweise machten sowohl König Philippe als auch De Croo ihre härtesten Bemerkungen zum Thema Missbrauch auf Niederländisch – der Sprache, die im einst streng katholischen Flandern gesprochen wurde, wo die Missbrauchsfälle die größte Berühmtheit erlangten –, während die neutraleren Teile ihrer Reden auf Französisch und Französisch gehalten wurden Deutsch.

De Croos Rede entsprach auch dem typischen vatikanischen Protokoll, bei dem normalerweise nur der König eine Ansprache an den Papst gehalten hätte. Wie es in Kanada geschah, als Premierminister Justin Trudeau zusammen mit dem Generalgouverneur des Landes vor dem Papst sprach, forderte das Büro von De Croo, dass er sprechen könne, sagten Beamte.

Der Papst bezog sich in seinen Ausführungen auch auf Missbrauch und betonte, dass die Kirche das Problem „entschlossen und entschlossen angeht“, indem sie Präventionsprogramme durchführt, den Opfern zuhört und sie bei der Heilung begleitet.

Doch nach der erstaunlichen Herabwürdigung durch den Premierminister und den König wich Franziskus vom Drehbuch ab, um die Schande der Kirche über den Skandal zum Ausdruck zu bringen und seine Entschlossenheit zum Ausdruck zu bringen, ihn zu beenden.

„Die Kirche muss sich schämen und um Vergebung bitten und versuchen, diese Situation mit christlicher Demut zu lösen und alle Möglichkeiten zu schaffen, damit so etwas nicht noch einmal passiert“, sagte Franziskus. „Aber selbst wenn es nur ein (Opfer) wäre, reicht es, sich zu schämen.“

Die Opfer haben von der Kirche viel mehr verlangt, einschließlich der Einführung umfassender Wiedergutmachungsprogramme, um sie für ihr Trauma zu entschädigen und die lebenslange Therapie zu finanzieren, die viele benötigen. Einige verfassten einen Brief mit der Forderung nach einem solchen Wiedergutmachungsprogramm, den sie Franziskus bei ihrem privaten Treffen überreichen wollten.

Der Premierminister, der König und der Papst verwiesen auch auf einen neuen kirchenbezogenen Skandal, der Belgien um sogenannte „Zwangsadoptionen“ erschüttert, der frühere Enthüllungen über Irlands sogenannte Mutter-Kind-Heime widerspiegelte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und bis in die 1980er Jahre hinein wurden viele alleinerziehende Mütter von der belgischen Kirche gezwungen, ihre Neugeborenen zur Adoption freizugeben. Oft sahen die Mütter ihre Babys kaum, bevor Nonnen sie wegnahmen und die Babys dann zur Adoption freigaben, wobei das Geld den Besitzer wechselte.

Für Adoptierte ist es mittlerweile nahezu unmöglich, ihre leibliche Mutter zu finden, da die Aufzeichnungen längst verschwunden sind.

Francis sagte, er sei „traurig“, von diesen Praktiken zu erfahren, sagte jedoch, dass diese Kriminalität „mit der leider in allen Teilen der Gesellschaft zu dieser Zeit vorherrschenden Sichtweise vermengt“ sei.

„Viele glaubten im Gewissen, dass sie sowohl dem Kind als auch der Mutter etwas Gutes taten“, sagte er und verwies auf das soziale Stigma einer unverheirateten Mutter in einem katholischen Land. Er betete, dass die Kirche „Klarheit in das Problem bringen“ möge.

Als Franziskus sich 2018 mit Überlebenden der Zwangsadoptionen in Irland traf, entschuldigte er sich im Namen der Kirche umfassend. Dies ist ein Problem, das der argentinische Papst gut versteht, wenn man bedenkt, dass Argentinien während der Militärdiktatur in den 1970er-Jahren Zwangsadoptionen von Kindern erzwungen hat, die von angeblichen Linken geboren wurden.

Belgiens geschäftsführender Justizminister Paul Van Tigchelt bezeichnete die Zwangsadoptionen als „grausame Praktiken der Kirche“. Es liegen keine offiziellen Zahlen vor, aber die HLN-Mediengruppe, die das Thema letztes Jahr erneut in den Fokus gerückt hat, schätzt, dass bis zu 30.000 Menschen davon betroffen seien.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"