Pressemitteilung

Blicken die Wähler zurück oder nach vorn? Trump und Harris bieten zwei gegensätzliche Ansichten über Amerika

Öffnen Sie dieses Foto in der Galerie:

Die Teilnehmer hören zu, als die demokratische Präsidentschaftskandidatin US-Vizepräsidentin Kamala Harris am 12. September bei einer Wahlkampfkundgebung in der Bojangles Arena in Charlotte, North Carolina, spricht.Anna Moneymaker/Getty Images

Im besten Fall, manchmal aber auch im schlimmsten Fall, sind amerikanische Präsidentschaftswahlen wie eine Kinderstunde in der örtlichen Bibliothek. Es geht darum, eine Geschichte zu erzählen.

Franklin Roosevelt erzählte 1932 eine Geschichte über das Angebot eines New Deal – der später mit Großbuchstaben in das New Deal-Programm umgewandelt wurde – für ein amerikanisches Volk, das unter unerbittlicher wirtschaftlicher Not litt. John F. Kennedy erzählte 1960 eine Geschichte über eine neue Generation von Führern für ein Land, dessen Horizont er bis in den Weltraum ausdehnen würde. Ronald Reagan erzählte 1980 eine Geschichte über die nationale Erneuerung für ein Land, das des Negativismus und der Beschränkungen überdrüssig war.

Kamala Harris erzählt eine Geschichte über die Zukunft und wie sie eine Zeit der Zwietracht und Konflikte hinter sich lässt. Donald Trump erzählt eine Geschichte darüber, wie er die Vereinigten Staaten in eine Zeit der Größe zurückführen will.

Mehr denn je war die Debatte dieser Woche ein Aufeinanderprallen von Geschichten. Mehr denn je werden die kommenden Wochen ein Zusammenprall darüber sein, ob die Trump-Vergangenheit rosiger erscheint als die Harris-Zukunft oder umgekehrt. Einer von ihnen verwendet das Wort „wieder“, eine klare Anspielung auf die Vergangenheit. Der andere verwendet den Ausdruck „zurückgehen“ als Warnung, nicht als Einladung.

Die US-Präsidentschaftsdebatte war ein Plauderstündchen, das in eine Gong-Show ausartete

Viele Kommentatoren – und auch das Harris-Lager – bestehen darauf, dass es bei Wahlen um die Zukunft geht. Das ist eine ansprechende Vorstellung für ein Land, dessen Gründungsdokument, in dem von der Schaffung einer „vollkommeneren Union“ die Rede war, ein Versprechen für die kommenden Jahrzehnte und Jahrhunderte war.

Dies ist der Fall bei der Kampagne der Vizepräsidentin – ein Bemühen, das unbewusst auf Kennedys Kampagne anspielt, die eine „neue Generation von Führungskräften“ forderte. Wenn man sich eine Rede von Harris anhört, hört man Variationen dieses Satzes, der fast genau vier Jahre vor ihrer Geburt geprägt wurde.

Doch nicht immer siegt der Blick nach vorn. Nach der Desillusionierung des Ersten Weltkriegs gewann Warren G. Harding die Wahlen von 1920, indem er eine Rückkehr zur „Normalität“ versprach – ein mathematischer Begriff, den er für die Politik populär machte und der eine klare Einladung zur Rückkehr darstellte. Donald Trump gewann die Wahlen von 2016 mit seinem Slogan „Make America Great Again“, der ein Dolchstoß ins Herz von Barack Obamas Vision von Amerika war.

Die zwei Silben des Wortes „again“ können eine überraschende Kraft haben. Mr. Reagan ritt auf ihnen zur Wiederwahl ins Weiße Haus im Jahr 1984, teilweise aufgrund eines eindrucksvollen Fernsehspots, in dem der Sprecher sagte: „Es ist wieder Morgen in Amerika, und unter der Führung von Präsident Reagan ist unser Land stolzer und stärker und besser. Warum sollten wir jemals dorthin zurückkehren wollen, wo wir vor weniger als vier Jahren waren?“

Trumps Wahlkampf für eine weitere Amtszeit basiert auf dieser Einschätzung – „stolzer, stärker und besser“ – und diesem Verlangen.

„Wenn den Leuten Trumps Bilanz gefällt, dann hat er einen Weg nach vorn“, sagt Matthew Eshbaugh-Soha, Politikwissenschaftler an der University of North Texas. „Harris muss die Leute davon überzeugen, dass es wichtiger ist, nach vorn zu schauen als zurück, und wenn sie das tut, dann ist das ihr Weg nach vorn. Dieser Konflikt ist die Wahl.“

Doch es ist klar, dass Frau Harris in dieser Debatte einen wesentlichen Erfolg erzielt hat: Sie hat dafür gesorgt, dass die Amerikaner sie mit Sicherheit als Präsidentschaftskandidatin betrachten und erwägen, für sie zu stimmen.

Die Reaktion von Senator Mitt Romney aus Utah, dem republikanischen Präsidentschaftskandidaten von 2012, der sagte, ihre Leistung in der Debatte habe sie als „intelligente, fähige Person“ gezeigt, war bezeichnend. Das bedeutet nicht, dass sich Herr Romney oder andere Republikaner den „Haley-Wählern für Harris“ anschließen werden – einige der ehemaligen Unterstützer der ehemaligen Gouverneurin Nikki Haley, der letzten Herausfordererin von Herrn Trump in den Vorwahlen – und für die Vizepräsidentin stimmen werden. Aber dies jetzt zu tun, ist eine plausiblere Möglichkeit als zu Beginn der Woche.

„In Bezug auf Kompetenz und die Frage, ob sie hart arbeiten wird, hat sie überdurchschnittliche Leistungen erbracht“, sagte Lynn Vavreck, Professorin für amerikanische Politik an der UCLA. „Aber ob das ausreicht, um einen unentschlossenen Wähler dazu zu bringen, ihr zuzustimmen, lässt sich nicht sagen. Wir sprechen von so wenigen Menschen, die nicht auf die eine oder andere Seite übergelaufen sind.“

„Aber sie hat ihrer Sache nicht geschadet – und sich selbst in diesem Zusammenhang nicht zu schaden, hat ihr sogar geholfen.“

Doch die Aufgabe von Frau Harris ist noch nicht beendet. Sie hat gesagt, sie sei kein politischer Klon von Joe Biden, hat aber noch nicht erklärt, worin sie sich von ihm unterscheidet oder warum sie sich nicht von ihm unterscheidet, wenn ihre Ansichten ähnlich sind. Sollte es eine weitere Debatte geben, wird Trump sie sicherlich dazu drängen. In der Zwischenzeit wird sie der Frage nicht aus dem Weg gehen können, wenn sie sich Presseinterviews unterzieht.

Für Herrn Trump ist eine solche Herausforderung nicht zu erwarten. Wenn diese Woche eines bewiesen hat, dann, dass er derselbe Mann ist, der die republikanischen Vorwahlen 2016 und 2020 gewonnen hat: ungestüm, bilderstürmerisch, leidenschaftlich, vor allem aber missachtet er Präzedenzfälle, konventionelle Verhaltensregeln und leicht überprüfbare Wahrheiten.

Auch wenn sich seine Ansichten geändert haben, ist er immer noch Donald Trump, der eben Donald Trump ist. Und sein Vizekandidat, der keinerlei Neigung zeigt, sich vom republikanischen Spitzenkandidaten abzugrenzen, wird wahrscheinlich weiterhin loyal zu Trumps Ansichten und Ethos stehen – weshalb er wenige Minuten nach der Debatte sofort Trumps Behauptung unterstützte, haitianische Migranten würden amerikanische Haustiere fressen. Senator JD Vance ist keine Sarah Palin, die als Vizepräsidentschaftskandidatin der Republikaner im Jahr 2008 von den Ansichten und letztlich auch den Werten des damaligen Senators John McCain abwich.

Wenn künftige Historiker die Wahlen von 2024 auswerten, werden sie feststellen, welche Geschichten der Kandidaten sich durchgesetzt haben. Aber eines ist sicher: Sie werden nicht zu dem Schluss kommen, dass es sich um einen Bilderbuchwahlkampf handelte – und wenn der Wahlkampf bis zum Wahltag nicht eindeutig entschieden ist, dann auch nicht um einen mit einem Bilderbuchausgang.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"