Pressemitteilung

Brasilien lässt zum Schutz des Amazonasgebiets kilometerlange selektive Abholzung zu

Öffnen Sie dieses Foto in der Galerie:

Holz aus einem Sägewerk liegt 2019 neben dem Dschungel in der Nähe von Vila Nova Samuel, Brasilien.Victor R. Caivano/Die Associated Press

Um die anhaltende Zerstörung des Amazonas-Regenwalds zu bekämpfen, kündigte Brasilien am Dienstag einen Plan an, die selektive Abholzung in den nächsten zwei Jahren auf eine Fläche von der Größe Costa Ricas auszuweiten.

In Brasilien sind riesige Waldgebiete als öffentliches Gebiet ausgewiesen, unterliegen aber keinem besonderen Schutz und sind anfällig für Landraub und illegale Abholzung. Kriminelle übernehmen häufig Land und roden es in der Hoffnung, dass die Regierung sie irgendwann als Eigentümer anerkennt, was in der Regel auch geschieht.

„Das Hauptziel der Waldkonzessionen ist die Erhaltung dieser Gebiete“, sagte Renato Rosenberg, Direktor für Waldkonzessionen des brasilianischen Forstdienstes, während einer Online-Pressekonferenz. „Sie schaffen auch Arbeitsplätze und Einkommen in Teilen des Amazonas, in denen es sonst kaum wirtschaftliche Aktivität gäbe.“

Unternehmen, die Forstkonzessionen erhalten, müssen strenge Regeln einhalten. Sie dürfen innerhalb von 30 Jahren maximal sechs Bäume pro Hektar fällen. Geschützte Arten wie Paranüsse und ältere, samenproduzierende Bäume sind tabu.

Die Idee dahinter ist, dass Holzunternehmen durch die Erlaubnis, eine begrenzte Anzahl von Bäumen abzuholzen, ein Mitspracherecht bei der Kontrolle des Waldes erhalten, was sich die brasilianische Regierung nicht leisten kann. Mehrere Studien zeigen, dass die illegale Abholzung in Konzessionsgebieten deutlich geringer ist als außerhalb dieser Gebiete.

Präsident Luiz Inácio Lula da Silva plant, letztlich bis zu 310.000 Quadratkilometer (112.000 Quadratmeilen) des nicht als öffentliches Schutzgebiet ausgewiesenen Amazonas-Regenwalds auf diese Weise zu behandeln – eine Fläche von der Größe Italiens.

Eine Arbeitsgruppe prüft, welche Gebiete als Naturschutzgebiete, indigene Gebiete oder Waldkonzessionen ausgewiesen werden sollten.

Derzeit gibt es im Amazonasgebiet 22 solcher Pachtgebiete mit einer Fläche von mehr als 13.000 Quadratkilometern. Seit das Land seine ersten Holzkonzessionen erteilt hat, haben nur zwei Unternehmen die Verlängerung ihrer Pachtverträge abgelehnt, was laut Rosenfeld zeigt, dass das Modell funktioniert. Dennoch ist das Programm viel kleiner als ursprünglich vorgesehen, als es 2006 per brasilianischer Gesetzgebung ins Leben gerufen wurde.

Der brasilianische Forstdienst ist dem Ministerium für Umwelt und Klimawandel unterstellt. Er wurde im selben Jahr gegründet, um die nachhaltige Nutzung öffentlicher Wälder durch private Organisationen zu fördern.

Bei dem Plan der Regierung handelt es sich um eine Partnerschaft mit zwei privaten Institutionen – Imaflora und Systemiq – die bei der Forschung und Gestaltung der gemeinschaftlichen Waldbewirtschaftung helfen sollen, heißt es in einer offiziellen Erklärung.

Die Finanzierung erfolgt über „Partnering for Accelerated Climate Transitions“, das Hauptprogramm der International Climate Finance des Vereinigten Königreichs zur Bekämpfung des Klimawandels.

Die Ankündigung stieß beim Nationalen Forum für forstbasierte Aktivitäten, das rund 3.500 Unternehmen mit Interessen in der Holzindustrie vertritt, auf Skepsis.

„Waldmanagement ist der beste Weg, Umweltkriminalität zu stoppen, von Landraub bis hin zu illegaler Abholzung“, sagte Frank Almeida, Präsident des National Forum, gegenüber AP. „Aber es hat keinen Sinn, ein Projekt zu schaffen, das nicht Wirklichkeit wird“, sagte er und verwies auf die jüngsten Maßnahmen der Regierung im Zusammenhang mit Exporten, die für geschäftliche Unsicherheit gesorgt haben.

Der wichtigste Grund ist, dass zwei der wichtigsten Holzprodukte Brasiliens – Ipe-Holz und Tonkabohnen – auf der Liste der Arten stehen, für die eine Exportgenehmigung erforderlich ist, und zwar auf der Liste des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen. Wenn Brasilien die im November festgelegte Frist zur Vorlage einer sogenannten Unbedenklichkeitsfeststellung nicht einhält, werden die Exporte dieser Arten gestoppt, sagte Almeida.

In einer Pressemitteilung erklärte die brasilianische Umweltbehörde Ibama, sie werde sich dieses Problems vor Ablauf der Frist im November annehmen.

Maisa Isabela Rodrigues, Professorin für Forsttechnik an der Nationaluniversität Brasilia, sagte, der Plan sei der richtige Ansatz, müsse aber noch angepasst werden. Waldbewirtschaftung sei der beste Weg, um Walderhaltung und Abholzung in Einklang zu bringen, sagte sie gegenüber AP. Doch Untersuchungen deuten darauf hin, dass der 30-jährige Zeitraum zwischen den Holzernten nicht lang genug sei, um die Erholung einiger der wertvollsten Arten zu gewährleisten. Sie sagte, das Programm werde in abgelegenen Gebieten wahrscheinlich nicht funktionieren, da die astronomisch hohen Transportkosten diese wirtschaftlich unattraktiv machen könnten.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"