Pressemitteilung

Der Generalstaatsanwalt von Venezuela nennt die Abreise von Edmundo González nach Spanien das „letzte Kapitel“

Montag, 9. September 2024, 15:02 Uhr

Der Generalstaatsanwalt von Venezuela, Tarek William Saab, hat die Abreise von Edmundo González Urrutia nach Spanien als „letztes Kapitel“ einer Arbeit bezeichnet, die mit „Blut, Schweiß und Tränen“ geleistet wurde, und bezieht sich dabei auf die Konfrontation zwischen der Opposition und der Regierung . von Nicolás Maduro nach den Wahlen vom 28. Juli.

Saab war einer der wichtigsten Verfechter des Kandidaten der Demokratischen Einheitsplattform, gegen den das Staatsministerium eine Reihe schwerwiegender Anschuldigungen erhoben hat, nachdem González sich selbst zum Wahlsieger erklärt hatte und Betrugsvorwürfe gegen das Chavista-Regime erhoben wurden. Nach Ansicht des Staatsanwalts wird die Tatsache, dass der Gegner das Land verlassen hat, dazu beitragen, der „Angst“ der venezolanischen Gesellschaft ein Ende zu setzen, die in der Version der Regierungspartei als Besorgnis über die Straßenproteste gegen den Wahlschlag verstanden wird was Maduro als „terroristische“ oder Putschaktionen bezeichnet.

Unterdessen hat die Regierung der Vereinigten Staaten betont, dass die Notwendigkeit des Oppositionskandidaten, nach Spanien ins Exil zu gehen, eine Folge der „antidemokratischen“ Maßnahmen des Chavista-Regimes sei. „Sein Abgang aus Venezuela ist das direkte Ergebnis der antidemokratischen Maßnahmen, die Nicolás Maduro seit den Wahlen gegen das venezolanische Volk ergriffen hat“, prangert Außenminister Antony Blinken in einer Erklärung an. Das Weiße Haus hat angekündigt, dass es Edmundo González in seinen Forderungen nach „Freiheit und Wiederherstellung der Demokratie“ in Venezuela weiterhin unterstützen wird, und fügt hinzu, dass es in ihm „eine unbestreitbare Stimme für Frieden und demokratischen Wandel“ sieht.

Blinken hat erklärt, dass Maduro „Repression und Einschüchterung einsetzt, um mit roher Gewalt an der Macht zu bleiben“, um „seine Wahlniederlage“ nicht anzuerkennen. Der chavistische Präsident proklamierte sich selbst zum Präsidenten nach einem von Unregelmäßigkeiten geplagten Wahlprozess und beschloss, „was ist Nicaragua?“; das heißt, mit einer kurzen Erklärung, die ihm den Wahlsieg bescherte, ohne dass er auch nur ein offizielles Dokument oder eine Bestätigung der erhaltenen Stimmen vorlegen musste.

Ein „erzwungenes Exil“

Der Oppositionskandidat, dem 83,3 % der Wahlergebnisse einen Vorsprung von mehr als drei Millionen Stimmen gegenüber Maduro verschafften, beantragte Asyl als Opfer politischer Verfolgung. Seine Parteipartnerin María Corina Machado warnte, dass sein Leben in Gefahr sei, wenn er in Venezuela bleibe. Seit Beginn der Mobilisierungen wurden mehr als 2.000 Menschen, darunter Dutzende Oppositionsführer, festgenommen und inhaftiert. Nun haben verschiedene Funktionäre der Dissidentenkoalition die Bürger aufgefordert, den Druck gegen die Regierung aufrechtzuerhalten, da González‘ Exil „nichts am Ergebnis der Wahlen vom 28. Juli ändert“. So äußerte sich der Vorsitzende von La Causa, R. Andrés Velásquez, in seinen sozialen Netzwerken und erklärte, dass die „massive Abstimmungslawine“ zu einem klaren Sieg für Edmundo González geführt habe.

Die meisten Regierungen in der Region haben den Abgang des Kandidaten als „erzwungenes Exil“ bezeichnet. Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) betont, dass das Chavista-Regime „nicht nur es versäumt hat, Beweise für das Wahlergebnis vorzulegen, sondern auch die Verbannung von Edmundo González erzwungen hat“. Er bekräftigt, dass „es keinen Zweifel daran gibt, dass er die Wahlen gewonnen hat“, wie die darauffolgenden Manöver von Maduros Kabinett und der Generalstaatsanwaltschaft bis zu seiner formellen Anklage wegen mehrerer Verbrechen belegen.

Mit Ausnahme Brasiliens, dessen Präsident Lula da Silva es vermied, sich auf diese Episode zu beziehen, und Ländern wie Nicaragua oder Kuba, die überzeugte Verteidiger von Maduros Sieg sind, haben Dutzende lateinamerikanischer Führer das „erzwungene Exil“ des Oppositionsführers beklagt. „Die Verfolgung, Belästigung und politische Gewalt, der er ausgesetzt war“, zwangen ihn, „sein Land zu verlassen, obwohl seine Sicherheit gefährdet war“, stellte die chilenische Exekutive fest.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"