Der „Hamster“-Krypto-Wahn hat den Iran erfasst. Er unterstreicht die wirtschaftliche Misere vor den Präsidentschaftswahlen
Taxifahrer und Biker tippen während einer Hitzewelle Anfang Juni wild auf ihren Handys herum, während sie an roten Ampeln in der iranischen Hauptstadt warten. Einige Fußgänger in Teheran tun dasselbe. Sie alle glauben, sie könnten reich werden.
Das Objekt ihrer gespannten Aufmerksamkeit? Die App „Hamster Kombat“.
Abgesehen von dem größeren Krypto-Hype wirft der Aufstieg der App im Iran ein Schlaglicht auf eine härtere Wahrheit, mit der die Islamische Republik vor den Präsidentschaftswahlen am Freitag konfrontiert ist, bei denen der verstorbene Präsident Ebrahim Raisi abgelöst werden soll, der im Mai bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben kam: eine durch westliche Sanktionen geschwächte Wirtschaft, eine hartnäckig hohe Inflation und ein Mangel an Arbeitsplätzen.
Während Präsidentschaftskandidaten versprechen, die Wirtschaft des Landes wieder anzukurbeln, stürzen sich die Iraner, die schon seit Jahren von Bitcoin hören, nun auf diese App, aus reiner Hoffnung, es könnte sich eines Tages auszahlen – ohne viel darüber zu wissen, wer dahinter steckt.
„Es ist ehrlich gesagt ein Zeichen von Verzweiflung“, sagt Amir Rashidi, Direktor für digitale Rechte und Sicherheit bei der Miaan Group und Iran-Experte. Es geht darum, „an allem festzuhalten, von dem man eine kleine Hoffnung hat, dass es sich eines Tages als etwas Wertvolles erweisen könnte.“
Diejenigen, die sich von ihren Beständen in der angeschlagenen iranischen Währung Rial trennen konnten, haben seit dem Scheitern des Atomabkommens Teherans mit den Weltmächten im Jahr 2015 Immobilien, Kunst, Fahrzeuge, Edelmetalle und andere Sachwerte erworben.
Zum Zeitpunkt des Deals lag der Wechselkurs bei 32.000 Rial für einen Dollar. Heute liegt er bei fast 580.000 Rial für einen Dollar – und viele haben festgestellt, dass der Wert ihrer Bankkonten, Rentenfonds und anderer Anlagen durch die jahrelange schnelle Entwertung stark gesunken ist.
Gleichzeitig sind die Preise für Obst und Gemüse seit letztem Jahr um 50 Prozent gestiegen, während die Fleischpreise um 70 Prozent zulegten. Die Kosten für eine Fahrt mit einem Sammeltaxi, wie es in der iranischen Hauptstadt üblich ist, haben sich fast verdoppelt. Sogar Fahrten mit der Teheraner Metro, die für Pendler der Stadt immer noch die günstigste Option ist, sind um rund 30 Prozent teurer geworden.
„Seit dem Morgen hatte ich drei Besucher in meinem Laden, aber keiner von ihnen hat etwas gekauft“, sagte Mohammad Reza Tabrizi, der ein Bekleidungsgeschäft in der Innenstadt von Teheran betreibt. „Die meisten Kunden kaufen lieber bei Straßenhändlern oder gebrauchte Sachen woanders.“
In unterirdischen Gängen und anderen Bereichen der Stadt verkaufen Händler fast alles, was sie in die Finger bekommen. In dieser verzweifelten Umgebung ist das Interesse der Öffentlichkeit an Kryptowährungen und Handyspielen, die Münzen anbieten, gestiegen.
Die Verbreitung von Smartphones im Iran und die im Vergleich zu anderen Ländern relativ niedrigen Kosten für den Mobilfunkdienst machen den Zugriff auf Apps wie „Hamster Kombat“ attraktiv.
Der Zugriff auf die App erfolgt über die Messaging-App Telegram, die im Iran trotz der Bemühungen der Behörden, den Zugriff darauf zu blockieren, nach wie vor beliebt ist. Sie funktioniert wie ein inkrementelles oder „Klicker“-Spiel – Benutzer klicken wiederholt auf ein Objekt oder erledigen sich wiederholende Aufgaben, um Punkte zu sammeln.
Bei „Hamster Kombat“ glauben Nutzer, dass sie möglicherweise auf eine angebliche, mit dem Spiel verbundene Kryptowährung zugreifen können, die noch immer nicht öffentlich gehandelt wird.
In einer E-Mail lehnten es die Personen, die sich als Entwickler des Spiels ausgaben, ab, Fragen zu ihrer Identität oder ihren Geschäftsplänen zu beantworten, bestanden jedoch darauf, dass sie „im Spiel keine Kryptowährung anbieten“.
„Wir klären unser Publikum über Krypto durch Spielmechanik auf“, hieß es in der E-Mail.
Dennoch ähnelt das Spiel einer anderen App, die Iranern in der Vergangenheit Kryptowährung angeboten hat – und es scheint, dass allein das Versprechen von möglicherweise kostenlosem Geld einige Iraner in den Wahnsinn treibt.
In Online-Witzen wird ein Mann gezeigt, der auf einen Grabstein tippt, als wäre es ein Mobiltelefon. Ein anderer benutzt eine Massagepistole, um schnell einen Hamster auf dem Bildschirm zu schlagen.
Doch die Faszination der Öffentlichkeit für das Spiel hat auch die Aufmerksamkeit der Behörden erregt.
Konteradmiral Habibollah Sayyari, stellvertretender Befehlshaber des iranischen Militärs, bezeichnete die App als Teil des „sanften Krieges“ des Westens gegen die iranische Theokratie im Vorfeld der Wahl.
„Eines der Merkmale des sanften Krieges des Feindes ist das ‚Hamsterspiel‘“, sagte Sayyari laut der staatlichen Nachrichtenagentur IRNA. Er vermutet, dass der „Feind“ das Spiel populär macht, damit die Menschen abgelenkt werden und „den Plänen der Präsidentschaftskandidaten keine Aufmerksamkeit schenken“.
„Dann gelingt es dem Volk nicht, die besten Kandidaten auszuwählen“, sagte Sayyari. Hardliner im Iran äußerten ähnliche Meinungen.
Auch die Tageszeitung JameJam, die vom iranischen Staatsfernsehen herausgegeben wird, warnte, das ständig wachsende Interesse an dem Spiel sei ein Zeichen für „den Traum, über Nacht reich zu werden und mühelos Wohlstand zu erlangen“. Unter den Spielern seien „Bauarbeiter, Mechaniker und Kühlschrankreparateure, aber auch Kollegen und Kommilitonen an der Universität“, hieß es.
„Eine Gesellschaft, die, anstatt zu arbeiten und zu versuchen, erfolgreich zu sein und Geld zu verdienen, sich solchen Spielen zuwendet und nach Abkürzungen und unerwarteten Gewinnen sucht, verliert allmählich die Kultur der Anstrengung und des Unternehmertums und bewegt sich in Richtung Bequemlichkeit“, hieß es in der Zeitung, ohne anzuerkennen, dass die wirtschaftlichen Probleme des Landes möglicherweise der Grund für das Interesse an der App seien.
Die App hat sogar die Aufmerksamkeit des 97-jährigen schiitischen Religionsgelehrten Ayatollah Nasser Makarem Shirazi erregt. Er ist dafür bekannt, dass er aus seinem Büro in der heiligen Stadt Ghom, dem Zentrum der schiitischen Bildung im Iran, wo es von Religionsschulen und heiligen Schreinen nur so wimmelt, Fatwas erlässt, in denen er Dinge für „haram“, also „verboten“, erklärt.
Shirazi bezeichnete Kryptowährungen als „Quelle vieler Missbräuche“ und sagte, die Leute sollten die App „Hamster Kombat“ oder ähnliche Apps mit Bitcoins nicht verwenden.
Der Iran ist nicht der einzige, der Bedenken hinsichtlich des Spiels hat.
Die Behörden in der Ukraine, die sich seit der Invasion Moskaus im Jahr 2022 in einem verheerenden Krieg mit dem von Iran bewaffneten Russland befinden, warnten, dass die Daten der Benutzer weiterhin in Russland gespeichert seien und sie dadurch möglicherweise gefährdet seien.
Hinzu kommt das größere Risiko, Opfer von Schadsoftware zu werden, da Verbraucher im Iran oft keine legale neue Software kaufen können und nicht einmal auf legale App-Stores zugreifen können. Sie sind auch dem Risiko ausgesetzt, dass staatlich geförderte Hacker sie aufgrund ihrer politischen Ansichten ins Visier nehmen.
Während der iranische Wahlkampf weitergeht, nutzen die Präsidentschaftskandidaten Instagram, X und Telegram – alles Dienste, die von der Theokratie nach landesweiten Protesten zuvor verboten worden waren.
„Solange man in der Lage ist, den Preis zu bezahlen, ist alles verfügbar“, sagt Iran-Experte Rashidi.
(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)