Pressemitteilung

Ein perfekter Sturm: Dies waren die Gründe für den historischen dramatischen Rückgang der aus den Weinbergen Malagas produzierten Weine

Mittwoch, 25. September 2024, 11:36

Es war ein echtes Luxusprodukt und wurde oft als eines der teuersten alkoholischen Getränke in renommierten Pariser Restaurants angeboten. Von Los Montes – den Hügeln rund um die Stadt Malaga – bis hin zur Hauptstadt Frankreichs. Bis ins 19. Jahrhundert erfreuten sich die traditionellen Weine aus Malaga großer Beliebtheit in Spanien und im Ausland.

Die Geschichte weist darauf hin, dass die Reblaus den Weinbau in der Provinz und in großen Teilen des Landes am stärksten kritisch beeinflusste. Der Schädling wurde erstmals 1874 auf einem Weingut in Moclinejo auf der Iberischen Halbinsel entdeckt. Er scheint praktisch der einzige Schuldige an einer Krise zu sein, die viele kleine Weinbauern in Malaga besonders hart traf.

Eine Doktorarbeit des Ingenieurs Francisco Pérez Hidalgo aus Málaga wirft nun jedoch etwas mehr Licht auf diesen Wendepunkt in der Geschichte des Weins aus Málaga. Mit dem Titel „Die Krise des Weins aus Málaga am Ende des Jahrhunderts. Wandel des Produktionsmodells und Rückgang des Handels (1878-1933)“ gelingt es diesem Forscher und Winzer, das zu analysieren und darzustellen, was er als „perfekten Sturm“ für den Niedergang des Weins aus Málaga definiert.

Dieser Sturm hatte mehrere Ursachen, aber eine davon, nicht die Reblaus, war „auf das Verschwinden der traditionellen Weinberge von Los Montes de Málaga zurückzuführen“, wie in dieser Doktorarbeit beschrieben wird, die am 16. September vorgestellt und mit „Herausragend“ (besser bekannt als „Summa Cum Laude“ – „mit höchstem Lob“) bewertet wurde. Insbesondere weist die Arbeit auf das Verschwinden von Pedro Ximén hin, die bis dahin neben der Malaga-Version der Muskattraube die vorherrschende Rebsorte gewesen war.

Innenraum der inzwischen aufgelösten Bodega Jiménez Lamothe.

Obwohl der Auslöser die Reblaus war, weist Pérez Hidalgo auch auf eine technische Fehlentscheidung hin, da die Reblaus auch Frankreich Jahre zuvor heimgesucht hatte, dort jedoch die Neubepflanzung der Weinberge erfolgreich war und die Plage nur eine Unterbrechung der Produktion bedeutete. Im Fall von Malaga entschied man sich jedoch, die betroffenen Rebstöcke herauszuziehen und mit amerikanischer Riparia-Unterlage neu zu bepflanzen. „Sie wurde als erste verwendet, als die Regierung sie den Landwirten über die in Malaga gegründeten Baumschulen zur Verfügung stellte“, erklärt Pérez Hidalgo. Im Gebiet Montes war die Wahl nicht erfolgreich – sie schlug keine Wurzeln.

Es gibt jedoch noch ein weiteres, wichtigeres Element, das bei dieser Krise berücksichtigt werden muss. Laut dieser Doktorarbeit bedeuteten die geringe Rentabilität des Weinanbaus und der Verlust internationaler Märkte, dass „Kleinbauern und die Bourgeoisie von Malaga nicht in der Lage waren, die Weinberge wieder anzupflanzen“. Diese Krise wiederum führte zum Exodus vieler Winzerfamilien und zur Verwüstung der Montes de Málaga, die heute ein Naturpark sind.

Interessanterweise gedieh der ausgewählte amerikanische Setzling in der Küstenregion zwar gut, wurde aber hauptsächlich für die Produktion von Sultaninen der Rebsorte Muskat verwendet, die einen Höhepunkt in Bezug auf Prestige, kommerziellen Erfolg und einen angemessenen Preis für die Erzeuger erlebte. Als jedoch die kalifornische Sultanine auf den Exportmärkten ins Spiel kam, war es nicht mehr rentabel, diese Sorte weiter anzupflanzen.

Die schlechte Wahl eines Setzlings und die Konkurrenz durch Sultaninen sind nur zwei weitere Ursachen für diesen perfekten Sturm. Viele Winzer aus Malaga, die sich hauptsächlich dem Export verschrieben hatten, begannen ebenfalls, ihr Produktionsmodell zu ändern. Dank der Ankunft der Eisenbahn in der Stadt begannen sie, Wein aus anderen Weinanbaugebieten wie Montilla oder La Mancha zu importieren. „Dies führte zu einer Veränderung des Produkts“, erklärt der Autor dieser Arbeit, der nicht nur Ingenieur und Historiker ist, sondern auch Miteigentümer der Bodegas Pérez Hidalgo in Álora.

Durch die Einfuhr von Weinen aus anderen Teilen des Landes verschwand die natürliche Süße der in Malaga hergestellten Weine allmählich. Daher begann man, natürliche Süßweine mit zusätzlichem Alkohol zu produzieren. Der verwendete Alkohol war hauptsächlich Industriealkohol, wurde aus Kartoffeln oder Roter Bete gewonnen und stammte hauptsächlich aus Deutschland.

Francisco Pérez Hidalgo verteidigt seine Doktorarbeit.

Ein weiterer wirtschaftlicher Faktor, der die Krise noch verschärfte, war die Erhöhung der staatlichen Steuern auf Alkohol und das Fehlen internationaler Abkommen mit Frankreich und Deutschland, die häufige Zielländer für den Weinexport aus Malaga waren. Trotz seines Prestiges wurde der Wein zu einem teuren Produkt. Er war gegenüber anderen Weinen wie Likörweinen aus Porto, Madeira oder sogar Jerez nicht mehr konkurrenzfähig.

Darüber hinaus gab es, wie Francisco Pérez Hidalgo in seiner Dissertation beschreibt, einen Wandel im Geschmack hin zu frischeren, aromatischeren Weinen, insbesondere solchen mit geringerem Alkoholgehalt. Hier ist der Forscher ganz kategorisch: „Málaga wusste nicht, wie es sich an die neuen Geschmäcker anpassen sollte, noch wusste es, wie es neue internationale Märkte erschließen sollte, unter anderem deshalb, weil seine Konkurrenten seit Ende des 18. Jahrhunderts auf dem englischen Markt gut etabliert waren.“

Mit all diesen Elementen ergibt sich eine konkretere Erklärung für die große Krise der Malaga-Weine. Der Auslöser war möglicherweise die Reblaus, aber schlechte technische Entscheidungen und höhere Steuern waren die Hauptursachen für den wichtigsten Agrarsektor der Provinz Malaga im 18. und 19. Jahrhundert.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"