Pressemitteilung

Joan Albert Arnaiz Gargallo: Orale Kontrazeptiva: Was sind ihre wahren Risiken?

Das 20. Jahrhundert war wahrscheinlich das revolutionärste in der Geschichte. Und ohne Zweifel ist einer der Fortschritte, von denen die Menschheit am meisten profitiert hat, die Einführung der hormonellen Empfängnisverhütung, der berühmten „Pille“.

Frauen übernehmen die Kontrolle

Bis in die 1960er Jahre nutzten die meisten Frauen Verhütungsmethoden mit begrenzter Wirksamkeit. Einige hingen ziemlich stark vom Zufall ab; Verlängern Sie zum Beispiel das Stillen, verzichten Sie an bestimmten Tagen laut Kalender auf Geschlechtsverkehr und nutzen Sie Zervixschleim- oder Temperaturtechniken.

Andere Verfahren wie das Kondom für den Mann oder der Coitus interruptus (auch „Umkehrung“ genannt) ermöglichten es den Frauen nicht, die Kontrolle zu behalten. Die Antibabypille ermöglichte es ihnen, frei zu entscheiden, wann sie eine Schwangerschaft vermeiden wollten.

Hormonelles Problem

Bei der hormonellen Empfängnisverhütung handelt es sich um die äußerliche Gabe von Sexualhormonen, Östrogenen und Gestagenen, die durch verschiedene Mechanismen verhindern, dass eine Frau schwanger wird:

– Sie verdicken den Schleim des Gebärmutterhalses, wodurch der Durchgang von Spermien verhindert wird.

– Sie verlangsamen die Reifung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) und verhindern so die Einnistung einer befruchteten Eizelle.

-Sie blockieren die Produktion von Hypophysenhormonen (Gonadotropinen) und verhindern so den Eisprung.

Diese Art der Empfängnisverhütung ist reversibel und kann in Form von Tabletten, aber auch als transdermale Pflaster, Vaginalringe, subdermale Implantate oder Injektionen formuliert werden. Obwohl diese anderen Darreichungsformen eine ähnliche Wirksamkeit haben, unterscheiden sie sich hinsichtlich der Beschwerden oder Nebenwirkungen, die sie hervorrufen. Darüber hinaus ist bei einigen ein medizinischer Eingriff erforderlich, um die Verabreichung zu beginnen oder zu beenden, während orale Kontrazeptiva eine größere Autonomie ermöglichen.

In jedem Fall muss auch bedacht werden, dass hormonelle Verhütungsmittel im Gegensatz zu Barrieremethoden nicht vor sexuell übertragbaren Infektionen schützen.

Mehr als 99 % effizient

Hunderte Millionen Frauen haben in den letzten sechs Jahrzehnten die „Pille“ eingenommen. Wir können sagen, dass die Wirkungen von nur wenigen Medikamenten so gut untersucht wurden, sowohl die positiven als auch die unerwünschten. Und heute wissen wir, dass die Vorteile die Risiken bei weitem überwiegen.

Kombinierte orale Kontrazeptiva (Östrogene und Gestagene) weisen bei korrekter Anwendung eine Misserfolgsrate (definiert als die Anzahl ungewollter Schwangerschaften pro 100 Frauen in einem Zeitraum von einem Jahr) von weniger als 1 % auf, ähnlich wie bei Intrauterinpessaren und injizierbaren Gestagenen . Diese Wirksamkeit wird nur durch eine chirurgische Sterilisation (Tubenligatur oder Vasektomie) übertroffen. Die häufigste Ursache für ein Scheitern ist das Vergessen einer oder mehrerer Fütterungen während des Zyklus.

Dies ist vor der Einnahme zu berücksichtigen

Im Allgemeinen können die meisten Frauen hormonelle Verhütungsmittel verwenden. Ausgenommen sein sollten nur diejenigen, die an Bluthochdruck, koronarer oder zerebrovaskulärer Erkrankung oder bestimmten Arten von Migräne leiden. Wer Risikofaktoren für venöse Thromboembolien – einschließlich Fettleibigkeit – hat oder an Brustkrebs erkrankt ist, sollte diese ebenfalls nicht einnehmen.

Obwohl seit Jahren beschrieben wird, dass orale Kontrazeptiva den Vitamin- oder Folsäurespiegel senken können, scheint dieser Effekt bei Anwenderinnen mit gutem Ernährungszustand nicht von Bedeutung zu sein. Für Frauen, die schwanger werden möchten, wären Folsäurepräparate notwendig, um die korrekte neurologische Entwicklung des Embryos zu fördern.

Wenn andere Medikamente gleichzeitig mit oralen Kontrazeptiva eingenommen werden, kann es zu Wechselwirkungen kommen, die die Wirkung dieser Medikamente verstärken oder abschwächen. Konsultieren Sie daher Ihren Arzt.

Darüber hinaus kann die Wirksamkeit der Empfängnisverhütung bei Patienten, die sich bestimmten Behandlungen unterziehen, beeinträchtigt sein: Mehrere Antiepileptika oder Rifampicin (ein Antituberkulose-Antibiotikum) verringern die Konzentration von Verhütungsmitteln und können deren Wirkung aufheben. Im Fall anderer Antibiotika wurde diese Wechselwirkung nicht bestätigt, obwohl viel darüber geschrieben wurde.

Die wichtigsten Risiken

Was unerwünschte Wirkungen betrifft, können in den ersten Monaten der Anwendung Symptome auftreten, die von den verabreichten Östrogenen oder Gestagenen abhängig sind. Übelkeit, Brustschmerzen, vermehrte Behaarung, unregelmäßige Blutungen, Reizbarkeit, verminderte Libido, ein Blähungsgefühl oder Gewichtszunahme sind häufig. Diese Wirkungen können je nach Präsentation variieren und bessern sich in der Regel spontan in kurzer Zeit oder bei einer Änderung der Östrogendosen oder der Art des Gestagens, obwohl sie in einigen Fällen einen Abbruch der Behandlung erfordern können.

Abgesehen von diesen möglichen Beschwerden liegen die Hauptrisiken der „Pille“ in der kardiovaskulären Wirkung und der Wahrscheinlichkeit der Entstehung einiger Tumoren.

So besteht bei Frauen, die hormonelle Verhütungsmittel einnehmen, ein drei- bis viermal höheres Risiko, eine venöse Thromboembolie zu erleiden, als bei Frauen, die diese nicht einnehmen. Allerdings ist dieses Risiko in absoluten Zahlen gering: Es beträgt etwa die Hälfte des Risikos, während der Schwangerschaft an einer Venenthrombose zu erkranken.

Zum jetzigen Zeitpunkt würden hormonelle Verhütungsmittel nach dem 35. Lebensjahr nicht mehr für Frauen empfohlen, die rauchen, übergewichtig sind oder in der Familie Herz-Kreislauf-Erkrankungen hatten. Kombinierte orale Kontrazeptiva – die ein Östrogen und ein Gestagen enthalten – mit niedrigen Östrogendosen verursachen weniger wahrscheinlich Herz-Kreislauf-Probleme und können bis zum Alter von 45 Jahren oder älter als sicher gelten. Andererseits scheinen diejenigen, die modernere Gestagene enthalten, mit einem höheren Risiko für Venenthrombosen verbunden zu sein.

Diese Medikamente wurden auch mit einigen Krebsarten in Verbindung gebracht. Obwohl die Daten zwischen verschiedenen Studien variieren, steigt die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, während der Behandlung um 20 % bis 40 %, obwohl sie sich nach Absetzen der Behandlung zu normalisieren scheint. Sie erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit, Lebertumoren zu entwickeln – bis zu viermal – und bei Frauen mit positiver Serologie für das Papillomavirus, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken.

Verhütungsmittel der Wahl

Die andere Seite der Medaille ist, dass hormonelle Verhütungsmittel mit einem verringerten Risiko für Eierstock- und Endometriumkrebs und anderen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht werden: Sie regulieren die Zykluslänge und reduzieren prämenstruelle Symptome; sie lindern Schmerzen, die durch Menstruation und Eisprung verursacht werden; Reduzieren Sie das Volumen der Menstruationsblutung und das Risiko einer Eisenmangelanämie. Sie verbessern Akne und Endometriose und wurden mit einer geringeren Inzidenz von gutartigen Brusttumoren, entzündlichen Erkrankungen des Beckens, Eierstockzysten und Osteoporose in Verbindung gebracht.

Kurz gesagt, orale Kontrazeptiva sind seit Jahrzehnten eine hochwirksame, reversible Methode zur Schwangerschaftsverhütung, die Frauen große Autonomie ermöglicht und keine externen Eingriffe erfordert. Bei jungen, nicht rauchenden Frauen ohne Fettleibigkeit, kardiovaskulärem Risiko oder Brustkrebs in der Vorgeschichte – und die bereit sind, die Disziplin einer täglichen Einnahme einer Tablette auf sich zu nehmen – könnten sie als Verhütungsmethode der Wahl angesehen werden.

Dieser Artikel wurde in „The Conversation“ veröffentlicht.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"