Pressemitteilung

Joe Biden bringt ihnen bei, wie und warum man auf Wiedersehen sagt

Öffnen Sie dieses Foto in der Galerie:

Präsident Joe Biden wendet sich am 24. Juli aus dem Oval Office des Weißen Hauses in Washington an die Nation und berichtet über seine Entscheidung, seine Kandidatur als demokratischer Präsidentschaftskandidat zurückzuziehen.Evan Vucci/Die Associated Press

Es gibt ein Lied in der Mitte des zweiten Akts des Hip-Hop-Historienmusicals Hamilton namens Ein letztes Mal.

Es umfasst lediglich zwei Charaktere: George Washington, der sich dem Ende seiner zweiten Amtszeit als Präsident eines noch jungen Amerikas nähert, und Alexander Hamilton, seinen Finanzminister, Vertrauten und ausgewiesenen Wortschmied.

Die ursprüngliche – unverzichtbare, unauslöschliche – Broadway-Besetzung umfasst Hamilton-Schöpfer Lin-Manuel Miranda in der Titelrolle, und er spielt ihn als elektrisierten Ehrgeiz auf Beinen. Christopher Jacksons Washington ist warmherzig und knurrig, ein Mann, der jeden gegenwärtigen Moment auf den Seiten eines Geschichtsbuchs sehen kann, das erst in 100 Jahren geschrieben wird.

Die Szene beginnt damit, dass Washington Hamilton zu sich bestellt, um ihm mitzuteilen, dass Thomas Jefferson als Außenminister zurückgetreten sei. Washington möchte, dass Hamilton eine Rede schreibt, aber er braucht mehrere Versuche, bis Hamilton lange genug den Mund hält, um es zu erklären.

Schließlich gelingt es ihm, Hamilton klarzumachen: Jefferson sei zurückgetreten, um für das Präsidentenamt kandidieren zu können, und Washington trete zurück, anstatt ihn bei der Wahl von 1796 herauszufordern.

„Wie bitte? Was?“, sagt Hamilton und starrt ihn an.

Hier nimmt Mr. Jacksons erhebende Stimme eine schmerzende, eindringliche Melodie auf – es ist der Klang von jemandem, der weiß, dass Ihnen etwas, das sowieso passieren muss, nicht gefallen wird.

„Ein letztes Mal / Entspann dich, trink etwas mit mir / Ein letztes Mal / Lass uns heute Abend eine Pause machen / Und dann bringen wir ihnen bei, wie man auf Wiedersehen sagt.“

Hamilton argumentiert: „Herr Präsident, sie werden sagen, Sie seien schwach.“ Washington antwortet: „Nein, sie werden sehen, dass wir stark sind.“

Hamilton versucht es noch einmal: „Ihre Position ist so einzigartig.“ Aber Washington gibt nicht nach: „Also werde ich sie nutzen, um sie weiterzubringen.“

Schließlich platzt aus Hamilton eine Frage heraus, die so unverhohlen und unbedachten Klagelieder ausdrückt, dass sie wie ein kleines Kind mit Heimweh klingt: „Warum musst du auf Wiedersehen sagen?“

Die Antwort Washingtons ist, wenn auch ganz sanft, in Stein gemeißelt.

„Wenn ich auf Wiedersehen sage, lernt die Nation, weiterzumachen“, singt er. „Sie überlebt mich, wenn ich weg bin.“

Schließlich hört Hamilton auf zu streiten. Es gibt nichts mehr zu sagen. Washington hat es klar gemacht: Es geht hier nicht um mich. Der springende Punkt ist, dass es hier um etwas geht, darüber hinaus ich, und damit das Ding gedeihen kann, muss ich gehen.

Sie können sich wahrscheinlich vorstellen, warum mir diese Szene seit etwa drei Wochen nicht mehr aus dem Kopf geht.

Um das Offensichtliche zu sagen: Joe Biden ist nicht George Washington. Und ganz besonders ist Joe Biden kein fiktionalisierter Hip-Hop/Broadway-George Washington – eine Tatsache, die vor Jahren unterstrichen wurde, als die Hamilton-Besetzung im Weißen Haus unter Obama auftrat und Mr. Biden genau den Gesichtsausdruck und die Körpersprache zeigte, die man von einem weißen Kerl in den Siebzigern erwarten würde.

Doch man muss Biden nicht heiligsprechen, um zu erkennen, dass seine Entscheidung, aus dem Präsidentschaftswahlkampf auszusteigen, schlecht für ihn war – insbesondere die qualvolle und demütigende Vorgeschichte – und gut für eine Sache, die größer ist als er selbst.

Dieses Anliegen könnte als eine umfassende, edle Sache betrachtet werden, etwa als eine Chance für die Demokratie mit einem neuen demokratischen Kandidaten, der besser gerüstet ist, um gegen eine vordringende Autokratie anzutreten, die so anmaßend ist, dass sie nicht einmal ein Geflüster über ihre Pläne verliert.

Es könnte etwas Schlüpfrigeres sein, etwa der Versuch, zu verhindern, dass die eigene Partei zum politischen Straßenkill wird. Es könnte auch die grundlegende emotionale Zweckmäßigkeit sein, sich von einer Parade von Demokraten zermürben zu lassen, die einen auf private und dann wieder auf weniger private Weise beeinflussen.

Aber die Entscheidung lag bei Herrn Biden, und niemand hätte ihn rauswerfen können, wenn er sich geweigert hätte zu gehen. Und an einem bestimmten Punkt – und mit ziemlicher Sicherheit aus einer komplizierten Mischung von Gründen – entschied er, dass er nicht haben konnte, was er wollte, weil es für andere zu kostspielig wäre.

„Ich verehre dieses Amt, aber ich liebe mein Land mehr“, sagte er am Mittwochabend hinter seinem Resolute Desk im Oval Office und sprach damit zum ersten Mal öffentlich, seit er seinen Rücktritt angekündigt hatte.

Er fuhr fort: „Ich glaube, meine Bilanz als Präsident, meine Führungsrolle in der Welt, meine Vision für die Zukunft Amerikas – all das hat eine zweite Amtszeit verdient. Aber nichts – nichts – könnte der Rettung unserer Demokratie im Wege stehen. Dazu gehört auch persönlicher Ehrgeiz. Deshalb habe ich beschlossen, dass der beste Weg nach vorn darin besteht, die Fackel an eine neue Generation weiterzugeben.“

Wenn Donald Trump etwas für sich selbst wollte, das für jemand anderen schlecht wäre, wo würde er Ihrer Meinung nach die Grenze ziehen? Er hat eine Wahl verloren und versuchte, einen Aufstand zu inszenieren, während er sich mit seinen Fingernägeln am Resolute Desk festklammerte. Diese Frage ist also weniger ein Gedankenexperiment als vielmehr ein Geschichtsquiz mit einer bekannten Antwort.

Wie auch immer Herr Biden zu seiner Entscheidung kam, die Universität zu verlassen, er zeigte uns, dass etwas wichtiger war als das, was er wollte – ganz gleich, wie sehr der stotternde Junge aus Scranton es wollte.

Manchmal sagt man auf Wiedersehen, weil man weiß, dass es etwas Größeres gibt, das einen überleben muss. Dieses Argument beruht auf der Vorstellung, dass es etwas Größeres gibt, und alle daran zu erinnern, war das stille Geschenk, das Herr Biden machte.

Wenn man bedenkt, wie lange sich die amerikanische Politik um ein riesiges, fragiles Mandarinen-Ego dreht, ist es schon eine sprechen für eine größere Sache, die Selbstaufopferung wert ist, fühlt sich – nun ja, revolutionär an.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"