Pressemitteilung

Kenianischer Verdächtiger im Fall der Leichenentsorgung gesteht 42 Morde

NAIROBI: Die kenianische Polizei gab am Montag bekannt, sie habe einen mutmaßlichen Serienmörder festgenommen. Dieser hatte gestanden, 42 Frauen, darunter seine Ehefrau, ermordet und ihre zerstückelten Leichen auf einer Müllhalde in Nairobi entsorgt zu haben.

Seit Freitag wurden insgesamt neun zerstückelte, in Plastiksäcke gefesselte Leichen aus einer Müllhalde im Slumgebiet Mukuru im Süden der Hauptstadt geborgen – eine grausige Entdeckung, die die Nation entsetzt hat.

Der stellvertretende Generalinspekteur der Polizei Douglas Kanja sagte, der 33-jährige Verdächtige mit dem Namen Collins Jumaisi Khalusha sei am Montag gegen 3:00 Uhr (00:00 GMT) in der Nähe einer Bar in Nairobi festgenommen worden, wo er das Finale der Fußball-Europameisterschaft 2024 angeschaut hatte.

„Wir haben es mit einem Serienmörder zu tun, einem psychopathischen Serienmörder, der keinen Respekt vor menschlichem Leben hat“, sagte der Leiter der Direktion für Kriminalpolizei (DCI), Mohamed Amin, gegenüber Reportern.

„Wir haben es mit einem Vampir zu tun, einem Psychopathen.“

Amin sagte, Khalusha habe behauptet, die Morde hätten zwischen 2022 und dem 11. Juli dieses Jahres stattgefunden.

„Der Verdächtige hat gestanden, 42 weibliche Leichen angelockt, getötet und zur Mülldeponie gebracht zu haben“, fügte er hinzu.

„Unglücklicherweise, und das ist sehr traurig, behauptete der Verdächtige, sein erstes Opfer sei seine Frau gewesen … die er zu Tode erwürgte, bevor er ihre Leiche zerstückelte und an derselben Stelle entsorgte“, sagte er.

„Ein weiteres Opfer anlocken“

Der Verdächtige sei nach der Analyse eines der Mobiltelefone des Opfers im Rahmen einer gemeinsamen Operation des DCI und des National Police Service aufgespürt worden, sagte Amin.

Als die Beamten zuschlugen, „war er gerade dabei, ein weiteres Opfer anzulocken“, sagte Amin.

Khalusha habe gestanden, mit einigen seiner Opfer „sexuellen Verkehr“ gehabt zu haben, fügte er hinzu.

Die Beamten durchsuchten sein Einzimmerhaus, das nur 100 Meter von der Stelle entfernt liegt, an der die Leichen gefunden wurden, und entdeckten eine Machete, Nylonsäcke, ein Seil, ein Paar Arbeitshandschuhe aus Gummi – außerdem eine „rosa Damenhandtasche“ und „zwei Damenhöschen“.

In den Gebieten würden weiterhin „aktive Tatorte“ bleiben, sagte Amin und versprach eine gründliche Untersuchung.

Neun verstümmelte und zerstückelte Leichen wurden bisher vom Tatort geborgen, teilte die Polizei mit. Kanja sagte, die Autopsien der Opfer würden am Montag durchgeführt. Bei acht von ihnen handelt es sich nachweislich um Frauen.

Ein zweiter Verdächtiger, der mit einem Telefon eines der Opfer erwischt wurde, sei ebenfalls festgenommen worden, sagte Amin.

Polizei im Fokus

Die Entdeckungen haben ein weiteres Schlaglicht auf die kenianische Polizei geworfen und den Druck auf Präsident William Ruto erhöht, der mit der Eindämmung einer Krise im Zuge großflächiger Proteste gegen die Regierung zu kämpfen hat, bei denen Dutzende Demonstranten getötet wurden.

Kenias Polizeiaufsichtsbehörde, die Independent Police Oversight Authority (IPOA), hatte am Freitag erklärt, sie prüfe, ob im Zusammenhang mit den auf der Müllhalde gefundenen Leichen eine polizeiliche Beteiligung vorliegt. Sie wies darauf hin, dass die Mülldeponie nur 100 Meter von einer Polizeistation entfernt liege.

Die IPOA untersuchte außerdem, ob es „zur Unterlassung von Maßnahmen zur Verhinderung“ der grausamen Morde gekommen sei.

Kanja, der nach den Folgen des blutigen Protests im vergangenen Monat erst seit einer Woche im Amt ist, sagte Reportern letzte Woche, dass alle Beamten der Polizeiwache in der Nähe der Mülldeponie versetzt worden seien.

Dennoch herrschte am Wochenende große Anspannung am Tatort, als Freiwillige die riesigen Müllberge des verlassenen Steinbruchs nach weiteren Opfern durchkämmten.

Es kam kurzzeitig zu Unruhen, als Anwohner eine Tasche, die sie aus der Grube geschleppt hatten, zur Polizeiwache bringen wollten, dort jedoch mit Tränengassalven empfangen wurden, berichtete ein AFP-Journalist vor Ort.

Menschenrechtsgruppen werfen der kenianischen Polizei häufig exzessive Gewaltanwendung, ungesetzliche Tötungen oder die Leitung von Killerkommandos vor. Doch nur wenige wurden vor Gericht gestellt.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"