Pressemitteilung

Nach der Präsidentschaftsdebatte müssen Biden und die Demokratische Partei über all die schrecklichen Wenns nachdenken

Öffnen Sie dieses Foto in der Galerie:

Präsident Joe Biden spricht während einer von CNN veranstalteten Präsidentschaftsdebatte mit dem republikanischen Präsidentschaftskandidaten und ehemaligen Präsidenten Donald Trump am 27. Juni in Atlanta.Gerald Herbert/The Associated Press

Plötzlich befinden sich die Demokraten – ihr Bannerträger ist verwundet, ihre Wahlaussichten im freien Fall, ihre Annahmen über die Wahlen im November zerstört – in einem Rudyard-Kipling-Moment, von einer Stimmung der Verzweiflung zerfressen, die sie in den Konjunktiv gestoßen hat:

Wenn Joe Biden ist sich darüber im Klaren, dass sein Auftritt am Donnerstagabend überraschend und schockierend war; vielleicht wird er aus dem Herbstwahlkampf aussteigen.

Wenn Jill Biden kommt zu dem Schluss, dass ihr Mann eine politische und kulturelle Demütigung erfährt, nachdem es ihm nicht gelungen ist, die aufkeimenden Zweifel an seiner körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit auszuräumen. Vielleicht kann sie ihn davon überzeugen, dass seine Würde es erfordert, dass er das aufgibt, was seiner festen Überzeugung nach sein Schicksal für zwei Amtszeiten ist.

Wenn Wenn eine Delegation demokratischer Giganten den Besuch im Weißen Haus wiederholt, der damals bei ihrer Reise ins Weiße Haus im Jahr 1974 stattfand und Richard Nixon dazu brachte, den Verlust seiner Wählerbasis einzugestehen, wird Herr Biden vielleicht endlich begreifen, dass er keine Alternative hat, wenn die Demokraten eine Alternative zu einer weiteren Amtszeit Donald Trumps im Weißen Haus bieten wollen.

Wenn Wenn sich die öffentlichen Zweifel, die Biden seit Beginn seiner Präsidentschaft verfolgen – und die seit Beginn der CNN-Debatte exponentiell gewachsen sind –, zu einem öffentlichen Aufschrei verdichten, was mit ziemlicher Sicherheit passieren wird, werden Biden, seine Frau und die Demokraten vielleicht zu dem Schluss kommen, dass die Entscheidung für sie getroffen wurde und dass die Sturheit eines stolzen Präsidenten ein weiterer Grund dafür ist, dass er auf die Nominierung seiner Partei verzichten muss.

Dieser Augenblick ruft Kiplings Wenn Gedicht – 1898 über eine andere Katastrophe geschrieben, den zum Scheitern verurteilten britischen Jameson Raid in Südafrika – aber mit einem dramatischen Unterschied. Der Dichter des Imperialismus predigte Nachsicht angesichts der Kritik, „den Kopf zu behalten, wenn alle um dich herum ihren verlieren und dir die Schuld geben“ – und „auf dich selbst zu vertrauen, wenn alle Menschen an dir zweifeln“.

Doch in der nächsten Zeile wendet sich Kipling, der nur sechs Jahre vor Bidens Geburt starb, direkt an den Präsidenten: „Aber berücksichtigen Sie auch ihre Zweifel.“

Diese Zweifel, die monatelang, ja sogar jahrelang unterdrückt wurden, schreien nun geradezu danach, zu berücksichtigen, dass Bidens Entscheidung, mit Trump zu debattieren, einen Wendepunkt im Wahlkampf, im Leben des Präsidenten und im Leben der Nation darstellte. Die Zweifel an Biden haben sich verhärtet, und zwar mit erstaunlicher Schnelligkeit und ebenso erstaunlicher Vollständigkeit.

Nixons Qualen sind offensichtlich vergleichbar mit der Verzweiflung, die in den Stunden nach der Debatte im Weißen Haus herrschte.

Im von Watergate heimgesuchten Washington unternahm eine traurige und nüchterne Delegation republikanischer Führer den beschwerlichen Weg vom Capitol Hill zum Weißen Haus. Dort überbrachten Senator Barry Goldwater aus Arizona (Präsidentschaftskandidat der Republikaner von 1964 und Symbol des konservativen Flügels der Partei), Senator Hugh Scott aus Pennsylvania (der Minderheitsführer im Senat und Symbol der republikanischen Mäßigung) und der Abgeordnete John Rhodes aus Arizona (der Minderheitsführer im Repräsentantenhaus und damit die führende republikanische Persönlichkeit in dem Gremium, das kurz vor der Amtsenthebung des Präsidenten stand) die ernüchternde Nachricht, dass Nixon auch den letzten Rest seiner politischen Unterstützung verloren habe.

Weniger klar ist, wer die Argumente vorbringen könnte, die das republikanische Trio vor 50 Sommern beschäftigte. Dazu könnten Senator Chuck Schumer aus New York, der Mehrheitsführer im Senat, und die ehemalige Sprecherin Nancy Pelosi aus Kalifornien gehören, zusammen mit dem Abgeordneten Hakeem Jeffries aus New York, dem Führer der Partei im Repräsentantenhaus. Das spiegelt die Triade der demokratischen Macht wider: das Establishment der Eastern Party, Frauen und Minderheiten. Aber der ehemalige Präsident Barack Obama würde wahrscheinlich nicht zur Delegation gehören, der Biden zum Vizepräsidenten ernannte, aber die Hoffnungen seines Stellvertreters auf eine Unterstützung im Präsidentschaftswahlkampf 2016 zurückwies. Die Beziehung zwischen den beiden ist für diese Mission möglicherweise zu kompliziert.

Es gibt sicherlich auch andere Beispiele für Präsidenten, die der harten Wahrheit ins Auge sehen mussten: Andrew Johnson wütete gegen die Republikaner, die ihn 1864 zusammen mit Abraham Lincoln auf die Wahlliste gesetzt hatten, und verlor in den ersten Jahren der Rekonstruktion nach dem Bürgerkrieg jede Chance auf eine eigene Amtszeit. Woodrow Wilson, der einen Schlaganfall erlitt und in seinen letzten 17 Monaten im Weißen Haus arbeitsunfähig war, verlor an Bedeutung, als das Land vom Ersten Weltkrieg in die Nachkriegsisolation überging. Lyndon Johnson, der wegen seiner Politik im Vietnamkrieg kritisiert wurde, schockierte die Nation mit seinem Rückzug aus dem Wahlkampf von 1968.

Solche historischen Vergleiche sind immer unvollständig, doch das Beispiel Johnson ist im Weißen Haus schon seit Monaten in aller Munde.

In diesem Fall formulierte der 36. Präsident – ​​der damals zwar zwei Jahrzehnte jünger war als Biden, heute aber ein ebenso gequältes Gesicht machte wie Biden während der Debatte – seinen Rückzug eher in ermutigenden als in niedergeschlagenen, mutlosen Worten: Er verkündete, die Probleme des Landes seien so groß, dass er, wie er es ausdrückte, „nicht glaube, dass ich auch nur eine Stunde oder einen Tag meiner Zeit irgendwelchen persönlichen parteiischen Anliegen oder irgendwelchen Pflichten widmen sollte als den ehrfurchtgebietenden Pflichten dieses Amtes – der Präsidentschaft Ihres Landes.“

Otto von Bismarck, der 1890 selbst seinen Posten als deutscher Kanzler niederlegen musste, nachdem er an Unterstützung verloren hatte, drückte es so aus: Politik ist die Kunst des Möglichen. Und die Demokraten stehen vor einer nahezu unmöglichen Aufgabe.

Es wird schon schwierig genug sein, den Präsidenten davon zu überzeugen, seine Hoffnungen auf eine zweite Amtszeit aufzugeben. Ist diese Hürde erst einmal genommen, stehen die Demokraten vor der Aufgabe, einen Nachfolger zu finden. Dabei wird das Dickicht noch dichter, die Fragen noch anspruchsvoller.

Ist Vizepräsidentin Kamala Harris die unmittelbare Spitzenkandidatin und verdankt die Partei ihr die Nominierung? Wie überwinden die Gegner einer Harris-Kampagne die Bürde, eine farbige Frau zurückzuweisen? Wer wagt es, den ersten Schritt zu machen? Sind es die beiden jungen, vielversprechenden Gouverneure Gretchen Whitmer aus Michigan und Josh Shapiro aus Pennsylvania, beide aus Swing States? Ist es Gouverneur Gavin Newsom aus Kalifornien, der Liebling der Progressiven? Jemand anderes?

Dann sind da noch die operativen Fragen, die ebenso imposant sind wie die politischen.

Wie wählt eine Partei, die seit Monaten einen mutmaßlichen Kandidaten hat, tatsächlich einen anderen Kandidaten? Geschieht dies durch die geheimnisvollen Machenschaften von Ältesten und Bossen, die einer wankenden Partei ihre Wahl aufzwingen? Wird der Parteitag im August eröffnet, und die Präsidentschaftsanwärter buhlen um die Loyalität nicht nur der Öffentlichkeit, sondern auch der Parteitagsdelegierten, die einem Kandidaten ihre Treue versprochen haben, der nicht mehr antritt oder als ungeeignet gilt? Um Winston Churchill auf Rudyard Kipling anzuwenden: „Die schrecklichen Wenns häufen sich.“

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"