Pressemitteilung

Nach wochenlangen Friedensgesprächen ist kein Ende der verheerenden Kriege im Sudan und Kongo in Sicht

Öffnen Sie dieses Foto in der Galerie:

Am 19. August holen Menschen im Lager Muja für Binnenvertriebene Wasser aus den Wasserhähnen. Das Lager liegt im Gebiet Nyiragongo in der Nähe von Goma in der Provinz Nord-Kivu in der Demokratischen Republik Kongo, wo es zu einem Ausbruch der Mpox-Epidemie kommt. Hunderte Kongolesen sind bereits an Mpox-Epidemie gestorben, aber das volle Ausmaß des Ausbruchs ist unbekannt, da in den überfüllten Lagern nicht ausreichend Tests durchgeführt werden.Arlette Bashizi/Reuters

Auch wochenlange Friedensverhandlungen haben es nicht geschafft, die Kämpfe in zwei der verheerendsten Kriege Afrikas zu beenden. Somit besteht kaum Aussicht auf ein baldiges Ende der Gewalt, die im Sudan und im Kongo humanitäre Katastrophen ausgelöst hat.

Diplomaten und internationale Vermittler kämpfen seit Monaten darum, Fortschritte in ihren jeweiligen Friedensprozessen für die beiden eskalierenden Konflikte zu erzielen. Doch die Kämpfe im Sudan und im Osten der Demokratischen Republik Kongo gingen in den letzten Tagen weiter und trüben die Hoffnung auf einen Durchbruch in beiden Ländern.

Die USA hatten am 14. August Diplomaten in einem Skiresort in der Nähe von Genf zusammengerufen, um einen Waffenstillstand und Zugang für humanitäre Hilfe im Sudan zu erwirken. Nach zehn Tagen endeten die Gespräche am Freitag ohne Fortschritte in Richtung eines Waffenstillstands, obwohl man sich auf die Öffnung zweier neuer Routen für humanitäre Hilfe geeinigt hatte.

Das sudanesische Militär, das seit mehr als 16 Monaten gegen die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) kämpft, weigerte sich, an den Gesprächen in der Schweiz teilzunehmen und zeigte wenig Interesse an künftigen Verhandlungen.

„Wir werden nicht nach Genf gehen“, sagte Armeechef Abdel Fattah al-Burhan am Wochenende gegenüber Reportern im Sudan. „Wir werden 100 Jahre lang kämpfen. … Wir werden nicht mit den Rebellen koexistieren und wir werden ihnen nicht vergeben.“

Die Vermittler, darunter Vertreter von Nahost-Ländern und internationalen Organisationen, bedauerten die Weigerung der sudanesischen Armee, an den Gesprächen teilzunehmen. „Das hat unsere Möglichkeiten eingeschränkt, in wichtigen Fragen, insbesondere bei einer nationalen Einstellung der Feindseligkeiten, größere Fortschritte zu erzielen“, sagten sie in einer gemeinsamen Erklärung am Ende der Gespräche.

Im Osten Kongos kommt es unterdessen trotz eines Waffenstillstands, der am 4. August in Kraft treten sollte, weiterhin zu Zusammenstößen zwischen dem kongolesischen Militär und der von Ruanda unterstützten Rebellenmiliz M23.

Seit Monaten führt die angolanische Regierung in ihrer Hauptstadt Luanda immer wieder Friedensgespräche zwischen ruandischen und kongolesischen Politikern. Doch die Vereinbarungen zwischen beiden Seiten werden von den Truppen vor Ort regelmäßig missachtet.

In den letzten drei Tagen berichteten kongolesische Nachrichtenmedien von heftigen Kämpfen zwischen der M23-Miliz und mit der Regierung verbündeten Streitkräften in mehreren Dörfern in der Provinz Nord-Kivu, einer vom Krieg verwüsteten Region im Osten Kongos.

Die Kriege im Sudan und im Kongo haben in beiden Ländern großes Leid und Elend verursacht. Zahlreiche Flüchtlinge und Binnenvertriebene versuchen unter armseligen Bedingungen zu überleben.

Im Sudan sind durch den Krieg nach Schätzungen US-Diplomaten bereits bis zu 150.000 Menschen getötet worden.

Etwa 10,7 Millionen Menschen mussten ihre Heimat verlassen, was die Flüchtlingskrise insgesamt zur größten der Welt macht. Davon haben etwa zwei Millionen die Grenzen überquert, um in den Nachbarländern Schutz zu suchen. Laut UN-Agenturen leiden fast 26 Millionen Menschen – mehr als die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung – an akutem Hunger, und in einigen Gebieten hat bereits eine Hungersnot begonnen.

Die Gespräche in der Schweiz führten zu einer Einigung über die Wiedereröffnung des humanitären Zugangs zum Grenzübergang Adré zwischen dem Tschad und der Darfur-Region im Westen des Sudan. Doch nachdem der erste Konvoi mit Hilfslastwagen den Sudan erreicht hatte, wurde der Versorgungsfluss von Regierungsvertretern vorübergehend für zwei Tage unterbrochen, bevor er wieder geöffnet wurde. Dies war ein Hinweis auf die Fragilität der Vereinbarung.

„Starke Einschränkungen seitens beider Kriegsparteien haben unsere Kapazitäten, auch unsere, Hilfe zu leisten, drastisch eingeschränkt“, erklärte die humanitäre Hilfsorganisation Médecins sans frontières (Ärzte ohne Grenzen) am Dienstag in einer Erklärung anlässlich des 500. Tages des Sudan-Kriegs.

Seit Beginn des Krieges hat MSF im Sudan fast 35.000 akut unterernährte Kinder behandelt, doch immer mehr Kinder sterben an Hunger, teilte die Hilfsorganisation mit.

„Die Hilfe, die sie am dringendsten brauchen, kommt kaum an, und wenn doch, wird sie oft blockiert“, sagt Tuna Turkmen, die Notfallkoordinatorin von MSF in Darfur.

„Im Juli beispielsweise wurden Lastwagen mit Hilfsgütern von Ärzte ohne Grenzen an zwei verschiedenen Standorten in Darfur daran gehindert, ihr Ziel zu erreichen. Zwei Lastwagen wurden von RSF festgehalten, und einer wurde von unbekannten bewaffneten Männern beschlagnahmt.“

Fast 80 Prozent der Krankenhäuser und Kliniken mussten wegen des Krieges schließen, teilte MSF mit. Erst am 22. August wurde ein Haus in Nord-Darfur, in dem MSF-Mitarbeiter lebten, von Artilleriebeschuss getroffen, teilte die Hilfsorganisation mit. Es war der 84. Angriff auf Mitarbeiter, Fahrzeuge und Gebäude von MSF seit Kriegsbeginn.

Die Kämpfe haben zum Zusammenbruch des sudanesischen Gesundheitssystems und eines Großteils der Infrastruktur geführt. Am Sonntag wurden bei sintflutartigen Regenfällen im Osten des Sudan fünf Dörfer zerstört und Dutzende Menschen starben in den Fluten eines gebrochenen Staudamms. Ein neuer Cholera-Ausbruch hat im vergangenen Monat im ganzen Land mindestens 28 Menschen das Leben gekostet, darunter auch in Flüchtlingslagern, wo die Überbelegung das Krankheitsrisiko erhöht hat.

Im Osten Kongos sind die Flüchtlingslager nach zwei Jahren Krieg ebenso überfüllt wie im Rest des Landes. Das führt zu Krankheiten und Todesfällen. Mehr als zwei Millionen Menschen wurden infolge des M23-Konflikts aus ihrer Heimat vertrieben.

Die militärischen Auseinandersetzungen und die sich verschlechternden Bedingungen in den provisorischen Lagern haben die Ausbreitung von Mpox, dem Virus, das früher als Affenpocken bekannt war, verschlimmert. Hunderte Kongolesen sind bereits an Mpox gestorben, aber das volle Ausmaß des Ausbruchs ist unbekannt, da in den überfüllten Lagern keine Tests durchgeführt werden. In den von M23 kontrollierten Gebieten werden viele Verdachtsfälle von Mpox nie getestet oder behandelt, weil medizinische Teams die Gebiete nicht erreichen können.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"