Pressemitteilung

Neue Gespräche über den Verkauf von The Telegraph

LONDON: Drei Monate nach der gescheiterten Übernahme des Telegraph durch die aus Abu Dhabi stammende Redbird IMI-Gruppe befindet sich die rechtsgerichtete britische Tageszeitung im Zentrum erbitterter Verhandlungen um einen neuen Eigentümer.

Der Daily Telegraph berichtete am Montag, dass ein vom ehemaligen Schatzkanzler Nadhim Zahawi angeführtes Angebot – bei dem der ehemalige Premierminister und frühere Korrespondent des Telegraph, Boris Johnson, eine Rolle spielen könnte – es auf eine engere Auswahlliste potenzieller Käufer geschafft hat.

Spekulationen zufolge könnte Johnson zum weltweiten Chefredakteur der Zeitung ernannt werden.

Die Zeitung, die gemeinhin als „Bibel der Tories“ gilt, die bis letzten Monat zehn Jahre lang an der Macht waren, berichtete auch über ein konkurrierendes Angebot des Hedgefonds-Managers Paul Marshall, dem die Mediengruppe Unherd und der rechtsgerichtete Fernsehsender GB News gehören.

Sein Angebot wird vom amerikanischen Milliardär und Republikaner Ken Griffin vom Hedgefonds Citadel unterstützt, bestätigte eine Griffins nahestehende Quelle gegenüber AFP.

Die Financial Times berichtete unter Berufung auf mit dem Verfahren vertraute Quellen, dass auch ein Angebot der britischen Mediengruppe National World in Erwägung gezogen werde.

Der Verkaufsprozess dürfte der FT zufolge bis in den September hinein andauern. Damit wäre es ein Jahr her, dass der Telegraph und der Spectator – ebenfalls Teil der zum Verkauf stehenden Mediengruppe – einen Eigentümer hätten.

Der 1855 gegründete und seit 2004 im Besitz der Familie Barclay befindliche Telegraph wurde im vergangenen Oktober von der britischen Bank Lloyds zum Verkauf angeboten, um Schulden in Höhe von rund 1,2 Milliarden Pfund (1,4 Milliarden Euro) zu begleichen.

Ein Joint Venture des US-Unternehmens Redbird und des Medieninvestitionsfonds (IMI) der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), genannt Redbird IMI, schloss Ende 2023 einen Vertrag mit Barclays zur Tilgung seiner Schulden ab, der im vergangenen Dezember abgeschlossen wurde, im Austausch für die Kontrolle über die Mediengruppe.

Redbird IMI ist mehrheitlich im Besitz von Scheich Mansour bin Zayed Al Nahyan, Vizepräsident der Vereinigten Arabischen Emirate und Eigentümer des Manchester City Football Club.

Geleitet wird es vom ehemaligen CNN-Präsidenten Jeff Zucker, der gesagt hatte, Mansour werde ein „passiver Investor“ sein.

Die geplante Übernahme durch einen von den Emiraten unterstützten Fonds weckte jedoch ernsthafte Zweifel an der Unabhängigkeit der Medien und versetzte die damalige Tory-Regierung sowie Aktivisten für Pressefreiheit in Panik.

Für Empörung sorgte die Vorstellung, „dass eine ausländische Regierung – insbesondere eine mit einer so eindeutigen Erfolgsbilanz bei Angriffen auf Bürgerrechte, der Unterdrückung der freien Meinungsäußerung und der politischen Einflussnahme auf die Medien – möglicherweise die wichtigsten Nachrichtenagenturen der britischen konservativen Bewegung besitzt“, erklärte Thomas Chivers, Medienforscher an der Goldsmiths University in London.

Während eine unabhängige behördliche Prüfung der Übernahme noch im Gange war, änderte die konservative Regierung die Fusionsgesetze, um ausländischen Regierungen den Erwerb von Anteilen an britischen Zeitungen zu verbieten.

Der Konzern zog daraufhin das umstrittene Angebot Ende April zurück und versucht nun, seine finanziellen Mittel zurückzuerhalten.

Laut Chivers wäre das von den VAE unterstützte Übernahmeangebot zwar „schädlich“ für die Pressefreiheit gewesen, doch „die Unternehmen, die unsere Zeitungsbranche bereits dominieren, haben eine langjährige Geschichte der Einmischung in die redaktionelle Unabhängigkeit“.

„Ich habe nicht das Gefühl, dass es eine ähnlich große politische Empörung über die Gefahren ausländischer Eigentümerschaft geben würde, wenn westliche Medienmogule wie der deutsche Axel Springer (…) oder Rupert Murdoch versuchen würden, sich die Telegraph-Titel zu sichern“, sagte Chivers gegenüber AFP.

Er wies auch darauf hin, dass Labour, damals in der Opposition, im Jahr 2011 zwar Druck auf die konservative Regierung ausgeübt habe, um die Monopole in dem Sektor einzuschränken, „die neue Labour-Regierung jedoch enorme Anstrengungen unternommen habe, um ihr Verhältnis zur konservativen britischen Presse ‚reparieren‘ zu können“.

Während andere Übernahmen im britischen Mediensektor unter die Lupe genommen wurden, glaubt Chivers, dass der Verkauf der Telegraph Media Group ein „erheblicher politischer Konflikt“ sein könnte.

Nach der vernichtenden Wahlniederlage der Tories könnten die nächsten Eigentümer der Mediengruppe, die neben dem Nachrichtensender GB News als „Avantgarde“ der britischen konservativen Bewegung gilt, „gut die neuen Königsmacher der Konservativen Partei sein“.

Redbird IMI und The Telegraph antworteten nicht sofort auf die Anfragen von AFP um einen Kommentar.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"