Pressemitteilung

Oberster Gerichtshof der USA erschwert Anklage wegen Behinderung der Angeklagten bei den Unruhen im Kapitol

Öffnen Sie dieses Foto in der Galerie:

Aufständische, die dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump treu ergeben sind, versuchen am 6. Januar 2021, eine Polizeiabsperrung vor dem US-Kapitol in Washington zu durchbrechen.Julio Cortez/Die Associated Press

Der Oberste Gerichtshof hat es am Freitag schwieriger gemacht, die Angeklagten der Unruhen im Kapitol wegen Behinderung der Justiz anzuklagen, ein Vorwurf, der auch gegen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump erhoben wurde.

Die Richter entschieden mit 6 zu 3 Stimmen, dass die Anklage wegen Behinderung eines offiziellen Verfahrens, die 2002 als Reaktion auf den Finanzskandal, der den Konzern Enron zu Fall brachte, erhoben wurde, den Beweis enthalten muss, dass die Angeklagten versucht haben, Dokumente zu manipulieren oder zu zerstören. Nur einige der Personen, die das Kapitol am 6. Januar 2021 gewaltsam angegriffen haben, fallen in diese Kategorie.

Die Entscheidung könnte Trump und seinen republikanischen Verbündeten als Untermauerung für die Behauptung dienen, das Justizministerium habe die Angeklagten im Zusammenhang mit den Unruhen im Kapitol unfair behandelt.

Es ist unklar, welche Auswirkungen die Entscheidung des Gerichts auf das Verfahren gegen Trump in Washington haben wird. Sonderermittler Jack Smith hat jedoch erklärt, dass die Anklage gegen den ehemaligen Präsidenten davon nicht betroffen sei.

Das Oberste Gericht hat den Fall des ehemaligen Polizeibeamten Joseph Fischer aus Pennsylvania an ein untergeordnetes Gericht zurückverwiesen, um zu klären, ob Fischer wegen Behinderung der Justiz angeklagt werden kann. Fischer wurde angeklagt, weil er die Bestätigung des Wahlsiegs des Demokraten Joe Biden über Trump bei den Präsidentschaftswahlen 2020 durch den Kongress verhindert hat.

Fischer ist einer von rund 350 Menschen, die wegen Behinderung der Justiz angeklagt wurden. Einige haben sich schuldig bekannt oder wurden wegen weniger schwerwiegender Vergehen verurteilt.

Der Vorsitzende Richter John Roberts verfasste die Stellungnahme des Gerichts, dem sich die konservativen Richter Samuel Alito, Neil Gorsuch, Brett Kavanaugh und Clarence Thomas sowie die liberale Richterin Ketanji Brown Jackson anschlossen.

Eine weit gefasste Auslegung des Gesetzes zur Behinderung der Justiz „würde auch ein breites Spektrum banalen Verhaltens kriminalisieren und Aktivisten und Lobbyisten jahrzehntelangen Gefängnisstrafen aussetzen“, schrieb Roberts.

Richterin Amy Coney Barrett sowie die Richterin Elena Kagan und Sonia Sotomayor waren anderer Meinung.

Etwa 170 Angeklagte im Zusammenhang mit dem Aufstand im Kapitol wurden wegen Behinderung oder Verschwörung zur Behinderung der gemeinsamen Sitzung des Kongresses am 6. Januar verurteilt, darunter die Anführer zweier rechtsextremistischer Gruppen, der Proud Boys und der Oath Keepers. Bei einer Reihe von Angeklagten wurde die Urteilsverkündung verschoben, bis die Richter über den Fall entschieden haben.

Einige Randalierer haben sogar eine vorzeitige Entlassung aus dem Gefängnis erwirkt, während das Berufungsverfahren noch anhängig war, weil sie befürchteten, dass sie länger als vorgesehen ins Gefängnis müssen, wenn der Oberste Gerichtshof gegen das Justizministerium entscheidet. Zu ihnen gehört Kevin Seefried, ein Mann aus Delaware, der einen schwarzen Polizisten mit einer Stange bedrohte, an der eine Konföderierten-Flagge befestigt war, als er das Kapitol stürmte. Seefried wurde letztes Jahr zu drei Jahren Haft verurteilt, doch ein Richter ordnete kürzlich an, dass er nach einem Jahr seiner Haftstrafe freigelassen wird, während er auf das Urteil des Obersten Gerichtshofs wartet.

Die meisten Richter unterer Instanzen, die sich zu Wort gemeldet haben, ließen die Anklage bestehen. Unter ihnen schrieb der von Trump ernannte US-Bezirksrichter Dabney Friedrich, dass „Gesetze oft über das grundlegende Übel hinausgehen, das ihnen zugrunde liegt.“

Doch der ebenfalls von Trump ernannte US-Bezirksrichter Carl Nichols wies die Anklage gegen Fischer und zwei weitere Angeklagte mit der Begründung ab, die Staatsanwälte seien zu weit gegangen. Ein gespaltenes Gremium des Bundesberufungsgerichts in Washington setzte die Anklage wieder ein, bevor der Oberste Gerichtshof sich bereit erklärte, den Fall anzunehmen.

Mehr als 1.400 Personen wurden wegen Bundesverbrechen im Zusammenhang mit den Unruhen im Kapitol angeklagt. Ungefähr 1.000 von ihnen haben sich schuldig bekannt oder wurden nach einem Prozess von einer Jury oder einem Richter verurteilt.

Die US-Staatsanwaltschaft in Washington, die die Anklagen vom 6. Januar bearbeitet hat, sagte, dass niemand, der wegen Behinderung der Justiz verurteilt oder angeklagt wurde, aufgrund des Urteils vollständig freigesprochen werde. Gegen jeden Angeklagten seien außerdem weitere Anklagen wegen eines Verbrechens oder Vergehens oder beides erhoben worden, sagten die Staatsanwälte.

Bei etwa 50 Verurteilten war Behinderung der einzige Anklagepunkt, teilten die Staatsanwälte mit. Von diesen sind etwa zwei Dutzend, die ihre Strafe noch verbüßen, am wahrscheinlichsten von dem Urteil betroffen.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"