Pressemitteilung

Papst trifft sich mit Katholiken aus Papua-Neuguinea, die sowohl das Christentum als auch indigene Glaubensrichtungen vertreten

Öffnen Sie dieses Foto in der Galerie:

Dieses undatierte Foto von Pater Tomas Ravaioli zeigt Dorfbewohner, die mit ihm in Goroka, Papua-Neuguinea, für ein Foto posieren.Pater Tomas Ravaioli/The Associated Press

Der Besuch von Papst Franziskus in Papua-Neuguinea wird ihn in einen abgelegenen Teil des südpazifischen Inselstaates führen, wo das Christentum erst vor kurzem zu den über Jahrtausende entwickelten traditionellen Glaubensrichtungen hinzugekommen ist.

Er wird die Diözese Vanimo auf der Hauptinsel Neuguineas besuchen, eine der entlegensten und benachteiligtsten Diözesen eines armen und vielfältigen Landes, so der örtliche Bischof Francis Meli.

Die Zeichen der Moderne sind rar. Laut einer Website der Kirche gibt es für die mehr als 120.000 Einwohner der Diözese kein fließendes Wasser. Elektrizität ist ein Luxus für die wenigen, die sich Solarzellen oder tragbare Generatoren leisten können.

Der Besuch ist ein außergewöhnlicher religiöser Höhepunkt in einem Gebiet, in dem christliche Missionare erst im Jahr 1961 ankamen und wo die Religion neben traditioneller Ahnenverehrung, Animismus und Zauberei koexistiert.

Der Papst wird bei seinem für Sonntag geplanten Besuch rund ein Dutzend Missionsschwestern und Priester aus seinem Heimatland Argentinien treffen. Außerdem wird er eine von der Kirche errichtete weiterführende Schule und ein Krisenzentrum für misshandelte Frauen und Mädchen besichtigen.

Der argentinische Missionar Tomas Ravailoli, ein Priester des Instituts des fleischgewordenen Wortes, sagte, er sei vor 14 Jahren in die Diözese Vanimo gekommen, nachdem ihm seine Vorgesetzten mitgeteilt hatten, dass dort „ein großer Bedarf an Priestern“ bestehe.

Die christlichen Kirchen seien zwar voll, doch die „Bräuche und Traditionen der Ureinwohner seien tief verwurzelt“, sagte Pater Ravailoli.

„Manchmal ist es für die Menschen nicht einfach, das Christentum zu 100 % zu leben, weil sie heidnische Traditionen haben“, sagte Pater Ravailoli.

„Aber ehrlich gesagt glaube ich, dass das Christentum hier in Papua-Neuguinea sehr, sehr stark ist“, fügte er hinzu.

Papua-Neuguinea ist ein überwiegend christliches Land – eine Volkszählung aus dem Jahr 2000 ergab, dass sich 96 Prozent der Bevölkerung dieser Religion zugehörig fühlten – doch die spirituellen Überzeugungen, die sich im Laufe von 50.000 Jahren menschlicher Besiedlung entwickelten, bleiben weiterhin Teil der Struktur der Kultur des Landes.

Michael Mel ist ein 65-jähriger Akademiker, der als Baby von einem der ersten Missionare getauft wurde, die sein Dorf im abgelegenen Hochland erreichten. Als Ureinwohner sagte er, er stehe auch der traditionellen Spiritualität „entgegen“ und warne davor, die indigene Kultur aufzugeben.

„Die westliche Zivilisation ist großartig. Der Westen hat uns Lesen und Schreiben und Technologie und all das gebracht, aber es gibt einige Dinge, bei denen unser Feingefühl meiner Meinung nach viel, viel besser war“, sagte Mel und nannte als Beispiel die Pflege indigener Wälder.

Der Bergbau hat die wirtschaftliche Kluft des Landes vergrößert und einen Konflikt zwischen Arm und Reich ausgelöst.

„Wir müssen uns selbst im Gleichgewicht halten. Wir können nicht einfach unser Wissen über Bord werfen und die westliche Zivilisation komplett akzeptieren“, sagte Mel.

Doch traditionelle Glaubensvorstellungen können auch zu der tödlichen Stammesgewalt beitragen, die im ganzen Land eine beispiellose Bedrohung der inneren Sicherheit darstellt. Dazu zählen insbesondere die Anschuldigungen der Hexerei, die in den lokalen Sprachen als „Sanguma“ bekannt ist.

Vorwürfe der Zauberei entstehen typischerweise als Reaktion auf unerwartete Todesfälle oder Krankheiten. Manche vermuten jedoch, dass sie auch Eifersucht und Rivalitäten widerspiegeln, die aus großen gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte resultieren, die mehr mit schneller Modernisierung und ungleichmäßiger Entwicklung als mit Religion zu tun haben.

Da herkömmliche Pfeil und Bogen durch tödlichere Sturmgewehre ersetzt werden, wird die Zahl der Kämpfe immer größer und die Polizei fürchtet, dass sie in Sachen Waffenstärke unterlegen sind. Söldner sind mittlerweile auch in Konflikten zu finden, die früher nur auf Stammesrivalen beschränkt waren.

„Obwohl sie an Gott und Jesus Christus glauben, … haben sie Angst vor Hexerei“, sagte Bischof Meli, der östlich von Vanimo auf einer Insel vor Neubritannien geboren wurde.

Die Behörden dulden die Verfolgung vermeintlicher Hexen nicht. Das Parlament hob 2013 das Sorcery Act auf, das eine Anschuldigung der Hexerei zu einer teilweisen Verteidigung gegen eine Mordanklage gemacht hatte. Doch eine Studie hat ergeben, dass Strafverfolgungen wegen Gewalt gegen angeklagte Hexer im Vergleich zur Allgegenwärtigkeit von Hexenjagden nach wie vor selten sind.

Eine weitere ständige Konfliktquelle ist der Landbesitz. Fast das gesamte Land in Papua-Neuguinea ist in traditionellem Besitz, das heißt, es gehört einem bestimmten Stamm oder einer Gruppe und nicht einer einzelnen Person. Da es keine klaren Grenzen zwischen den traditionellen Gebieten gibt, führen territoriale Streitigkeiten regelmäßig zu Gewalt.

Beides gehörte zu der komplexen Kombination von Ursachen, die für ein Massaker am 17. Juli in der Provinz Ost-Sepik östlich von Vanimo verantwortlich gemacht werden, als 30 mit Gewehren, Äxten, Speeren, Messern und Schleudern bewaffnete Männer, die geschärfte Stahlstangen abfeuerten, mindestens 26 Dorfbewohner töteten.

Vier Wochen später meldete die Polizei, dass ein einziger Verdächtiger festgenommen worden sei. Man habe weiterhin Hoffnung, dass auch die übrigen Täter gefunden würden. Das UN-Kinderhilfswerk UNICEF sagte, dass 395 Überlebende des Angriffs, darunter 220 Kinder, mehr als einen Monat später noch immer obdachlos seien, weil ihre Häuser in Brand gesteckt worden seien.

Bischof Meli sagte, Stammesgewalt sei in seiner Diözese kein Problem. Er beschrieb die Bevölkerung als „freundlich und friedlich“.

Der Premierminister von Papua-Neuguinea, James Marape, freute sich über die Aufmerksamkeit, die der Papstbesuch seinem Land bringen würde, und wies darauf hin, dass sich 80 Vertreter der internationalen Medien für die Reise zu der Veranstaltung angemeldet hätten.

Herr Marape sagte, die Staats- und Regierungschefs der Südpazifiks, die er Ende August beim Pacific Islands Forum auf Tonga getroffen hatte, hätten vorgeschlagen, Delegationen zu einem Treffen mit dem Papst zu entsenden.

Er wies auch darauf hin, dass die Katholiken die größte christliche Glaubensgemeinschaft in Papua-Neuguinea seien. Einer Volkszählung aus dem Jahr 2011 zufolge machten Katholiken 26 Prozent der Bevölkerung aus.

„Wir freuen uns auf den Besuch“, sagte Herr Marape der Associated Press in der tongaischen Hauptstadt Nuku‘alofa.

Der Vatikan rückt Papua-Neuguinea auf die internationale Bühne, während die USA und China auf dem ehemaligen Schlachtfeld des Zweiten Weltkriegs um strategischen Einfluss ringen.

Die Vereinigten Staaten und ihr enger Verbündeter Australien sind besorgt über Chinas wachsenden Einfluss im Südpazifik und haben neue Sicherheitsabkommen mit Papua-Neuguinea geschlossen. Australiens jüngster Pakt geht auf die Bedenken von Port Moresby hinsichtlich sich verschlechternder innerer Sicherheitsprobleme ein. Berichten zufolge strebt China auch einen bilateralen Polizeipakt mit Papua-Neuguinea an.

Der Vatikan bemüht sich seit Jahren um eine Verbesserung der Beziehungen zu China, die vor über 70 Jahren mit der Machtübernahme der Kommunisten offiziell abgebrochen wurden. Im Oktober soll ein neues Abkommen zwischen China und dem Vatikan über die Ernennung chinesischer Bischöfe unterzeichnet werden.

Bischof Meli sagte, die Gläubigen seiner Diözese seien erstaunt darüber, dass sie in den Reiseplan des ersten Papstbesuchs in Papua-Neuguinea seit Papst Johannes Paul II. im Jahr 1995 aufgenommen würden.

„Sie sind so aufgeregt und die Menschen sind voller Jubel und Freude, denn das ist historisch“, sagte Bischof Meli.

„Sie glauben nicht, dass irgendein Papst in der Geschichte jemals wieder nach Vanimo kommen könnte“, sagte er.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"