Pressemitteilung

Sozialversicherung: Änderung der Kriterien für die absolute Invaliditätsrente: Es wird nicht mehr möglich sein, eine Rente zu beziehen und zu arbeiten

Sonntag, 15. September 2024, 16:33

Bei der absoluten dauerhaften Erwerbsunfähigkeit (IPA) wird der Arbeitnehmer vollständig von jedem Beruf oder Gewerbe ausgeschlossen. Ein aktuelles Urteil des Obersten Gerichtshofs vom 11. April hat das Nationale Institut für Soziale Sicherheit (INSS) gezwungen, die bisher festgelegten Kriterien für die Vereinbarkeit dieser Rente und der Ausübung einer Tätigkeit, sei es als Angestellter oder als Privatperson, zu ändern. was die Aufnahme in ein Sozialversicherungssystem mit sich bringt.

Der Oberste Gerichtshof vereint die Lehre mit dem Fall eines Landarbeiters. 2017 verlor er sein Augenlicht und erhielt eine Schwerbehindertenrente. Er gab seinen Job vor Ort auf und begann bei ONCE zu arbeiten. Zu diesem Zeitpunkt teilte die Sozialversicherung (INSS) dem Arbeitnehmer mit, dass er die Invalidenrente nicht mehr beziehen könne, da er Einkünfte aus dem Verkauf von Coupons erwirtschafte. Der Arbeiter ging vor Gericht und ein Gericht in Córdoba entschied dafür, doch der Staat legte Berufung beim Obersten Gerichtshof (TSJ) von Andalusien ein und entschied gegen den Arbeiter. Diese Kontroverse wurde vor den Obersten Gerichtshof gebracht und das TSJ entschied endgültig dafür.

Bisher lautete Artikel 198.2 LGSS: „Lebenslange Renten im Falle einer vollständigen dauerhaften Invalidität oder einer schweren Invalidität verhindern nicht die Ausübung dieser Tätigkeiten, unabhängig davon, ob sie lukrativ sind oder nicht, mit dem Zustand der behinderten Person vereinbar sind und keine Änderung darstellen.“ ihre Leistungsfähigkeit zu Überprüfungszwecken. Das heißt, Sie könnten eine Gehaltsabrechnung erfassen und gleichzeitig eine Leistung beziehen. Allerdings widersprechen die Richter dieser Regelung und betonen, dass diese Vereinbarkeit „der Logik und Nachhaltigkeit des Gemeinwohlsystems widerspricht“.

Die Gründe, die die neue Doktrin stützen, basieren auf der wörtlichen Auslegung des Artikels 198.2 des LGSS, der sich, wenn von kompatiblen „Aktivitäten“ und nicht von „Arbeitsplätzen“ die Rede ist, auf „verbleibende, minimale und begrenzte Arbeitsplätze“ „von geringer Bedeutung“ bezieht. , und nicht auf dauerhafte Beschäftigungen, die zu ihrer Einbeziehung in das Sozialversicherungssystem führen.

Artikel 194 LGSS (gemäß der 26. Übergangsbestimmung LGSS) legt fest, dass unter absoluter dauerhafter Erwerbsunfähigkeit bei jeder Arbeit das zu verstehen ist, was den Arbeitnehmer für jeden Beruf oder jedes Gewerbe völlig untauglich macht, und dass bei schwerer Behinderung die Situation des Arbeitnehmers von dauerhafter Erwerbsunfähigkeit betroffen ist dass Sie aufgrund anatomischer oder funktioneller Einbußen bei den wesentlichsten Lebenshandlungen, wie Anziehen, Umziehen, Essen o.ä., auf die Hilfe einer anderen Person angewiesen sind. Diesbezüglich argumentieren die Richter in dem Urteil, dass es „schwer vorstellbar“ sei, dass die Norm einerseits die absolute dauerhafte Erwerbsunfähigkeit als eine Situation qualifiziert, die den Arbeitnehmer „völlig“ für „jeden“ Beruf oder Gewerbe ausschließt; und dass es andererseits die Kompatibilität mit Tätigkeiten ermöglicht, die gemäß der vorherigen Definition nicht durchgeführt werden konnten.

Der Oberste Gerichtshof stellt fest, dass Leistungen bei dauerhafter Erwerbsunfähigkeit „versuchen, den plötzlichen Mangel an Arbeitseinkommen aufgrund des Einkommensverlusts zu ersetzen, der sich aus der Arbeitsunfähigkeit ergibt, die als Folge der Behinderungssituation des Arbeitnehmers auftritt.“ Dies impliziert, so die Richter, dass, wenn es zu keinem Einkommensverlust aus der Arbeit kommt, weil die Behinderungssituation nicht dazu führt, dass es unmöglich ist, sie zu erhalten, „die Leistung nicht entsteht, weil keine Situation besonderer Bedürftigkeit vorliegt, die Schutz und Soziales erfordert.“ Anstrengung.“ der übrigen Bürger für die Anhäufung von Einkommen, die es ermöglichen, die besagte Notsituation zu bewältigen.

Der Oberste Gerichtshof warnt außerdem davor, dass Menschen mit Einschränkungen in der Berufsausübung normalerweise ein Einkommen durch Telearbeit oder künstliche Intelligenz erzielen können, anstatt eine Rente zu beantragen. Und sie schlagen „die Überprüfung des Invaliditätssystems im Allgemeinen und des Systems der betroffenen Leistungsempfänger im Besonderen vor, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und ein angemessenes Einkommen zu erzielen, das sich aus ihrer Anstrengung und Arbeit außerhalb der öffentlichen Rente ergibt.“

Gemäß dieser Entscheidung erließ die Generalunterdirektion für Rechtsplanung und Rechtshilfe am 13. Juni einen Beschluss, in dem sie die Änderung der Kriterien mitteilte. So legt es fest, dass die Zahlung der IPA-Rente während der Ausübung einer solchen Arbeit oder Tätigkeit ausgesetzt wird, „es wird ein Beschluss erlassen, in dem die Aussetzung auf der neuen Doktrin des TS basiert, und sie wird bei der Ausübung wieder aufgenommen.“ dieser Arbeit oder Tätigkeit eingestellt wird. „Tätigkeit“. In den Fällen, in denen der Anspruchsberechtigte jedoch die in Artikel 196 Absatz 4 TRLGSS vorgesehene Zulage zur Vergütung der ihn betreuenden Person anerkennt, hindert die Aussetzung der Rente nicht daran, diese Zulage weiterhin zu beziehen.

Ebenso heißt es in der Entschließung, dass, wenn der Rentner gemäß der bisherigen Doktrin des TS den Bezug der IPA-Rente mit der Ausübung einer unselbstständigen oder selbständigen Tätigkeit vereinbar gemacht hätte, die zur Eintragung in ein Sozialversicherungssystem geführt hätte Während der Gültigkeit der Arbeitsverträge oder der oben genannten Tätigkeiten bleibt die Vereinbarkeit gewahrt, unbeschadet der Möglichkeit, gegebenenfalls das Überprüfungsverfahren einzuleiten, um festzustellen, ob der Interessent den Abschluss nicht erreicht hat Renteneintrittsalter bestanden hatte und das besagte Verfahren nicht bereits eingeleitet worden war, als bekannt wurde, dass der Interessent erwerbstätig war.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"