Während die Hisbollah und Israel am Rande eines offenen Krieges stehen, ist der Libanon mit seinem fragilen politischen System konfrontiert.
Der Libanon ist ein Land der Kontraste. Schneebedeckte Berge sind nur eine kurze Fahrt von Sandstränden entfernt. In guten Zeiten leben Sunniten, Schiiten, Christen und Drusen zusammen und lassen einander leben, wie es ihnen gefällt.
Doch da die schiitische Miliz Hisbollah das Land an den Rand eines weiteren großen Konflikts mit dem benachbarten Israel gebracht hat, fragen sich viele Libanesen erneut, ob die Gegensätze nicht zu groß sind, als dass das Land in seiner gegenwärtigen Form weiterbestehen könnte.
Die Sorge über ein Zusammenleben in einem Staat, der von der vom Iran unterstützten Miliz dominiert wird, ist seit dem Ausbruch von gegenseitigen Kämpfen an der libanesisch-israelischen Grenze vor zehn Monaten gestiegen. Die Spannungen haben sich verschärft, nachdem am Wochenende ein Raketenangriff auf die von Israel besetzten Golanhöhen stattfand, bei dem zwölf drusische Kinder ums Leben kamen, und ein israelischer Vergeltungsangriff auf den Beiruter Vorort Harat Hreik, bei dem sieben Kinder ums Leben kamen, darunter ein hochrangiger Hisbollah-Kommandeur.
Man geht davon aus, dass die Hisbollah zusammen mit dem Iran und anderen von Teheran unterstützten Milizen am Donnerstag einen eigenen Vergeltungsschlag plante, nachdem es Warnungen aus Israel gegeben hatte, die zu einem umfassenden Krieg führen könnten.
Auch ohne solche Befürchtungen ergab eine 2021 vom Arab Barometer der Princeton University durchgeführte Umfrage, dass nur 10 Prozent der Libanesen mit dem politischen System des Landes zufrieden sind, das die Macht unter den verschiedenen Religionsgemeinschaften aufteilt.
Das Abkommen von Taif aus dem Jahr 1990, mit dem der 15 Jahre währende und größtenteils entlang konfessioneller Linien geführte Bürgerkrieg im Land beendet wurde, legt fest, dass der Präsident ein maronitischer Christ, der Premierminister ein sunnitischer Muslim und der Parlamentssprecher ein schiitischer Muslim sein soll.
Dieses System ist in den letzten Jahren aufgrund der wachsenden Macht der Hisbollah zusammengebrochen. Das Land ist seit 21 Monaten ohne Präsidenten, weil die Hisbollah sich weigert, irgendjemanden außer ihrem Wunschkandidaten Suleiman Frangieh in Betracht zu ziehen, einem Christen, der mit dem Regime von Bashar al-Assad in Syrien verbündet ist. Das libanesische Parlament trat zwölf Mal zusammen, um einen Präsidenten zu wählen, doch jedes Mal verließen die Hisbollah und ihre Verbündeten die Sitzung, da sie nicht beschlussfähig waren.
„Sie wollen einen Präsidenten, der alles tut, was sie von ihnen wollen“, sagt Camille Dory Chamoun, die Vorsitzende der Nationalliberalen Partei, einer kleinen christlichen Fraktion.
Herr Chamoun, dessen Großvater in den 1950er Jahren Präsident war – einer Zeit, als die Christen die dominierende Stellung innehatten und die Muslime sich über die ungleiche Machtverteilung beschwerten – ist einer der führenden Befürworter der Idee, den Libanon als Bundesstaat neu zu errichten. Dabei sollten die aktuellen Grenzen beibehalten werden, aber für jede der großen Glaubensgruppen eigene Kantone nach dem Vorbild der Schweiz geschaffen werden, sodass jede in ihrer eigenen Region nach ihren eigenen Gesetzen leben kann.
„Nach allem, was wir von der Hisbollah ertragen mussten, fordern viele Libanesen eine völlige Trennung – was meiner Meinung nach nicht machbar ist. Wir bevorzugen ein föderales System, das den Libanon vereint, aber jeder Konfession die Autonomie gibt, ihr Leben entsprechend zu führen“, sagte Herr Chamoun diese Woche in einem Interview im Beiruter Hauptquartier der NLP.
Der Libanon ist in vielerlei Hinsicht bereits ein gespaltenes Land. Am Samstagabend – als die Spannungen im Süden des Landes nach der Tragödie auf den Golanhöhen zunahmen – waren die Nachtclubs und Restaurants in der christlichen Partystadt Batrun nördlich von Beirut gut besucht, da die Gäste der wachsenden Gewalt 150 Kilometer entfernt keine Beachtung schenkten.
„Die Libanesen schauen von Natur aus nicht allzu viel Nachrichten, es sei denn, es passiert etwas wirklich Schlimmes“, sagte Mike Moubarak, der 32-jährige Besitzer der Dachbar Bird Haus, während er einer Gruppe Neuankömmlinge einen Tisch mit 16 Tequila-Shots zuwies. Er musste schreien, um über die Hausmusik hinweg gehört zu werden.
Nach dem Luftangriff auf Harat Hreik, einen überwiegend von Schiiten bewohnten Vorort am südlichen Rand von Beirut, richteten manche ihre Wut fast ebenso sehr an die anderen Glaubensgemeinschaften im Libanon wie an Israel. „Was ich hasse, ist, dass es manchen Libanesen egal ist, dass wir in Gefahr sind. In Batroun wissen sie es nicht und es interessiert sie nicht“, sagte Jawad Fneich, ein 16-Jähriger, der in einem Tante-Emma-Laden um die Ecke des Gebäudes arbeitet, das am Dienstag vom Luftangriff getroffen wurde.
Die Kämpfe im Südlibanon vertiefen diese konfessionelle Kluft. Israel hat wiederholt die Hisbollah-Hochburg Khiam und das schiitische Dorf Kfarkela angegriffen, das direkt an der umstrittenen Grenze liegt. Die Straßen des letztgenannten Dorfes waren verlassen und mit Trümmern von Gebäuden gesäumt, die von israelischem Feuer getroffen wurden, als The Globe letzten Freitag auf einer Patrouille mit Friedenstruppen der Vereinten Nationen durchfuhr.
Die Straße von Khiam nach Kfarkela führt durch die unversehrte christliche Stadt Qlayaa, wo an diesem Tag Kinder vor der örtlichen St.-Georgs-Kirche spielten und lachten. Das Leben schien trotz der regelmäßigen Artillerie- und Luftangriffe auf Khiam, sechs Kilometer östlich, und Kfarkela, sechs Kilometer südlich, fast normal.
„Niemand kann sagen, dass es sicher ist, aber wir hoffen, dass es so bleibt“, sagte Pater Antonious Farah, ein 40-jähriger Priester. Er lächelte und gab keine Antwort, als er gefragt wurde, warum seiner Meinung nach Israel auf die Dörfer um Qlayaa feuerte, aber nicht auf seine Gemeinde.
Bei den Kämpfen, die am 8. Oktober begannen, als die Hisbollah in einem Akt der „Solidarität“ mit der Hamas Raketen und Drohnen auf Israel abfeuerte, wurden nach Angaben der Gruppe 388 Hisbollah-Kämpfer und mehr als 100 libanesische Zivilisten getötet. Israel zufolge wurden auf seiner Seite der Grenze 21 Soldaten und 25 Zivilisten getötet.
Die „Verfassung der Bundesrepublik Libanon“, die die NLP im vergangenen Jahr veröffentlichte – kurz bevor die Hisbollah in den Konflikt eintrat – zeigt, wie komplex eine Teilung des Libanon entlang religiöser Linien wäre.
Die auf der Karte des Verfassungsvorschlags als christlich definierten Gebiete liegen überwiegend nördlich von Beirut, aber auch vereinzelt im überwiegend schiitischen Süden. Ebenso gibt es nördlich und südlich der Hauptstadt überwiegend sunnitische Gebiete, während das östliche Bekaa-Tal ein Sammelsurium schiitischer, sunnitischer und drusischer Dörfer ist.
Beirut, wo die schlimmsten Kämpfe des Bürgerkriegs stattfanden, ist heute genauso schwer zu teilen wie damals. Chamoun schlägt vor, die Hauptstadt in Arrondissements nach dem Vorbild von Paris aufzuteilen, allerdings mit unterschiedlichen Steuersätzen – und damit auch unterschiedlichen Dienstleistungen – von einem Bezirk zum nächsten. Der Plan würde die bestehende Kluft zwischen Arm und Reich im Libanon mit ziemlicher Sicherheit noch vergrößern.
Viele libanesische Christen sind besorgt über die demografische Entwicklung des Landes, nachdem Millionen von Maroniten während und seit dem Bürgerkrieg das Land verlassen haben, während die schiitische Bevölkerung des Landes weiter wächst. Die demografische Frage ist so brisant, dass der Libanon – dessen Bevölkerung auf 5,5 Millionen geschätzt wird, ohne die geschätzten 1,5 Millionen syrischen Flüchtlinge und 500.000 Palästinenser – seit 1932 keine Volkszählung mehr durchgeführt hat. Damals stellten die Christen 53 Prozent der Bevölkerung. Der aktuelle Wert liegt vermutlich bei etwa 30 Prozent.
Marwan Hamadeh, ein hochrangiger Politiker der drusischen Gemeinschaft des Landes, sagte, die Idee, den Libanon in Kantone aufzuteilen, habe 1990 nicht funktioniert und werde auch heute nicht funktionieren. „Wenn es machbar gewesen wäre, hätte man es bereits am Ende des Bürgerkriegs erreicht. Damals war das Land bereits geteilt“, sagte er in einem Interview.
Hamadeh, der 2004 einen Mordanschlag überlebte, für den er die Hisbollah verantwortlich macht, sagte, das Land brauche eine neue Führung, um aus seinen konfessionellen Silos auszubrechen. „Das ist sehr schwierig, aber wir müssen einen Präsidenten wählen, der ein wenig an den alten Libanon erinnert, aber einen neuen Libanon schafft.“
(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)