Pressemitteilung

WikiLeaks-Mitarbeiter Assange bekennt sich schuldig im Abkommen mit den USA, das seine Freilassung sichert, und beendet Rechtsstreit

Öffnen Sie dieses Foto in der Galerie:

WikiLeaks-Gründer Julian Assange kommt am 26. Juni 2024 vor einem US-Bezirksgericht in Saipan auf den Nördlichen Marianen in den USA an.Kim Hong-Ji/Reuters

WikiLeaks-Gründer Julian Assange hat sich im Rahmen einer Vereinbarung mit den Staatsanwälten des US-Justizministeriums in einem einzigen Anklagepunkt für schuldig bekannt: der Veröffentlichung amerikanischer Militärgeheimnisse. Damit sichert er sich seine Freilassung und beendet eine langwierige juristische Affäre, die brisante Fragen zur Pressefreiheit und nationalen Sicherheit aufgeworfen hat.

Das Geständnis wurde am Mittwochmorgen vor einem Bundesgericht in Saipan eingereicht, der Hauptstadt der Nördlichen Marianen, einem US-Bundesstaat im Pazifik. Er traf kurz vor Beginn der Anhörung im Gericht ein. Er trug einen dunklen Anzug mit einer am Kragen gelockerten Krawatte und betrat das Gebäude, ohne Fragen zu beantworten.

Obwohl der Deal mit der Staatsanwaltschaft von ihm verlangte, sich in einem einzigen Anklagepunkt schuldig zu bekennen, würde er ihm auch erlauben, in sein Heimatland Australien zurückzukehren, ohne Zeit in einem amerikanischen Gefängnis verbringen zu müssen. Er saß die letzten fünf Jahre in Großbritannien im Gefängnis und kämpfte gegen die Auslieferung in die USA aufgrund einer Anklage wegen Spionage, die im Falle einer Verurteilung eine lange Gefängnisstrafe nach sich ziehen könnte.

Das abrupte Ende ermöglicht es beiden Seiten, einen gewissen Sieg zu verbuchen, da das Justizministerium einen Fall ohne Gerichtsverhandlung lösen konnte, der heikle juristische Fragen aufwarf und angesichts des schleppenden Tempos des Auslieferungsprozesses möglicherweise nie vor die Jury gekommen wäre. Unterdessen sagte Assanges Frau Stella der BBC, sie sei „hocherfreut“ über die Nachricht, als ihr Mann mit einem Charterjet nach Saipan flog, um auf freiem Fuß zu sein.

WikiLeaks, die von Assange 2006 gegründete Website zur Veröffentlichung von Geheimnissen, begrüßte die Ankündigung des Abkommens und zeigte sich dankbar für „alle, die uns zur Seite standen, für uns kämpften und mit vollem Einsatz für seine Freiheit kämpften“.

Der Deal, der am Montagabend in einem nur spärlich detaillierten Brief des Justizministeriums bekannt gegeben wurde, stellt das jüngste und vermutlich letzte Kapitel in einem Rechtsstreit dar, in den der exzentrische australische Computerexperte verwickelt ist, den seine Anhänger als Kämpfer für Transparenz feiern, der von Sicherheitsexperten jedoch scharf angegriffen wird. Diese behaupten, dass er durch seine Missachtung staatlicher Geheimnisse Leben gefährde und weit über die Grenzen traditioneller journalistischer Pflichten hinausgehe.

Das US-Justizministerium hatte der Anhörung auf der abgelegenen Insel zugestimmt, da Assange sich einer Einreise auf das amerikanische Festland widersetzte und die Insel in der Nähe von Australien liegt, wohin er nach Abgabe seines Geständnisses zurückkehren wird.

Mit dem Schuldbekenntnis wird ein Strafverfahren beendet, das das Justizministerium der Trump-Regierung im Zusammenhang mit dem Erhalt und der Veröffentlichung von Kriegsprotokollen und diplomatischen Depeschen eingeleitet hat, in denen das Fehlverhalten des US-Militärs im Irak und in Afghanistan detailliert beschrieben wurde. Die Staatsanwaltschaft behauptet, er habe mit der ehemaligen Geheimdienstanalystin der Armee, Chelsea Manning, konspiriert, um die Aufzeichnungen zu erhalten, und sie ohne Rücksicht auf die nationale Sicherheit der USA veröffentlicht. Dabei habe er unter anderem die Namen menschlicher Quellen preisgegeben, die den US-Streitkräften Informationen lieferten.

Seine Aktivitäten stießen jedoch auf große Unterstützung von Verfechtern der Pressefreiheit, die seine Rolle bei der Aufdeckung militärischer Verhaltensweisen lobten, die sonst möglicherweise verborgen geblieben wären. Zu den von WikiLeaks veröffentlichten Dateien gehörte ein Video eines Apache-Helikopterangriffs amerikanischer Streitkräfte in Bagdad im Jahr 2007, bei dem elf Menschen getötet wurden, darunter zwei Reuters-Journalisten.

Die Anklage wurde 2019 erhoben, doch Assanges rechtliche Probleme reichten schon lange vor dem Strafverfahren zurück und hielten noch lange danach an.

Wenige Wochen nach der Veröffentlichung des größten Dokumentenbestands im Jahr 2010 erließ ein schwedischer Staatsanwalt einen Haftbefehl gegen Assange. Der Haftbefehl basierte auf den Vorwürfen einer Frau wegen Vergewaltigung und einer anderen wegen sexuellen Missbrauchs. Assange beteuerte lange seine Unschuld und die Ermittlungen wurden später eingestellt.

Im Jahr 2012 meldete er sich bei der ecuadorianischen Botschaft in London, wo er aufgrund politischer Verfolgung Asyl beantragte und die folgenden sieben Jahre im selbstgewählten Exil verbrachte, wo er eine Parade prominenter Besucher empfing und regelmäßig vom Balkon des Gebäudes aus auftrat, um zu seinen Anhängern zu sprechen.

Im Jahr 2019 entzogen ihm seine Gastgeber das Asyl und erlaubten der britischen Polizei, ihn festzunehmen. Er blieb die letzten fünf Jahre eingesperrt, während das Justizministerium seine Auslieferung anstrebte. Das Verfahren stieß bei britischen Richtern auf Skepsis, die sich Sorgen darüber machten, wie Assange vom amerikanischen Strafrechtssystem behandelt werden würde.

Letztlich stellt die Resolution, die Assange eine Gefängnisstrafe in den USA erspart, eine Art Zurückweisung jahrelanger düsterer Warnungen von Assange und seinen Unterstützern dar, dass das amerikanische Strafrechtssystem ihn einer unangemessen harten Behandlung aussetzen würde, darunter möglicherweise der Todesstrafe – etwas, was die Staatsanwälte nie gefordert hatten.

(Dies ist eine unbearbeitete, automatisch generierte Story aus einem syndizierten Newsfeed. Cityjournal – Dein Regionalmagazin Mitarbeiter haben den Inhaltstext möglicherweise nicht geändert oder bearbeitet.)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"